Wikipedia und Corona – Wikimedia Deutschland Jahresbericht https://www.wikimedia.de/2020/themen/wikipedia-und-corona/
Die WHO gibt Infografiken, Videos und Informationen zu Corona im freien Medienarchiv
Die WHO gibt Infografiken, Videos und Informationen zu Corona im freien Medienarchiv
Zudem gibt es Initiativen wie das „Climate Translation Project”, das dafür sorgt,
Jetzt bist du an der Reihe: Was wolltest du schon immer über Wikipedia, unsere Arbeitsweise und die Community wissen? Weißt du wirklich, was hinter den Kulissen passiert? Die Wikipedianer Achim Raschka und Toter Alter Mann beantworten deine Fragen im Livestream.
wie sich die weltweite Community organisiert, in wie vielen Sprachen es Wikipedia gibt
Auf der Webseite gibt es weitere Informationen.
Dennoch gibt es Momente, in denen auch uns die Bedeutung des Zugangs zu verlässlichen
Seit Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine ist die Wikipedia für viele Menschen eine der wichtigsten Anlaufstellen für freie und unabhängige Informationen. Ehrenamtliche Wikipedia-Aktive im Land und weltweit arbeiten trotz enormen Drucks täglich daran, Inhalte zu aktualisieren, um vor allem der Verbreitung von Desinformationen entgegenzuwirken. Unsere Sonderseite „Krieg gegen die Ukraine“ fasst alle Ereignisse und Entwicklungen zusammen.
Überblick über die Zensur des Freien Wissens in Russland und in weiteren Ländern gibt
Zum einem gibt es externe Faktoren, die wir nicht beeinflussen können.
Es gibt Möglichkeiten für persönlichen Austausch und Vernetzung (z.B.
Was maßgeblich mit öffentlichen Mitteln finanziert wurde, muss der Öffentlichkeit frei zur Verfügung stehen.
Es gibt keinen Grund für Beitragserhöhungen, wenn eigenfinanzierte Produktionen frei
Für „Knowledge Equity“ existiert in keiner Sprache der Welt eine wirklich treffgenaue Übersetzung, findet Cornelius Kibelka. Auch „Wissensgerechtigkeit“ fasst in seinen Augen nicht das volle Spektrum dieses Schwerpunkts der strategischen Ausrichtung von Wikimedia*. Der Spezialist für internationale Beziehungen bei Wikimedia Deutschland hat deshalb 24 Geschichten von Aktiven aus aller Welt gesammelt, die den Begriff auf ihre ganz eigene Weise mit Leben füllen. Zusammengetragen sind sie im „Knowledge Equity Calendar“, der im Advent 2019 jeden Tag die Tür zu einer anderen Wikimedia-Community geöffnet hat.
Mitstreiter*innen, mit denen er eine technische Lösung dafür erfand – in der Folge gibt