Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

LS1: Mehr Detektoren für ALICE

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/ls1_mehr_detektoren_fuer_alice

In der langen Betriebspause am LHC (LS1) wird nicht nur der Beschleuniger, sondern auch die Detektoren überarbeitet. ALICE zum Beispiel wird noch um weitere Module eines Subdetektors ergänzt, dem sogenannten Übergangsstrahlungsdetektor. Bereits seit mehr als 10 Jahren arbeiten Gruppen in Heidelberg, Frankfurt, Darmstadt und Münster daran, dass die letzten großen Teile des Detektors jetzt eingesetzt werden können.
Die Module werden lagenweise zusammengesetzt, gibt es in einer Lage ein Problem,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wo ist die Antimaterie?

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/wo_ist_die_antimaterie

Dies ist eine der großen Fragen der Teilchenphysik, der die Wissenschaftler am LHC auf den Grund gehen. Beim Urknall müssten Materie und Antimaterie in gleichen Mengen entstanden sein und sie hätten sich direkt wieder vernichtet, wenn sie aufeinander getroffen wären. Ein kleiner Unterschied in den Eigenschaften von Materie und Antimaterie muss dafür verantwortlich sein, dass Materie übrig geblieben ist und unser heutiges Universum bildet. Doch was ist dies für ein Unterschied?
Antworten gibt es hier Das ALPHA-Experiment Informatione über das ALPHA-Expiment

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wo ist die Antimaterie?

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/wo_ist_die_antimaterie/

Dies ist eine der großen Fragen der Teilchenphysik, der die Wissenschaftler am LHC auf den Grund gehen. Beim Urknall müssten Materie und Antimaterie in gleichen Mengen entstanden sein und sie hätten sich direkt wieder vernichtet, wenn sie aufeinander getroffen wären. Ein kleiner Unterschied in den Eigenschaften von Materie und Antimaterie muss dafür verantwortlich sein, dass Materie übrig geblieben ist und unser heutiges Universum bildet. Doch was ist dies für ein Unterschied?
Antworten gibt es hier Das ALPHA-Experiment Informatione über das ALPHA-Expiment

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zukunft der Teilchenphysik – Höchste Priorität: der LHC

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/zukunft_der_teilchenphysik__hoechste_prioritaet_der_lhc/

Offizieller Beschluss zur europäischen Strategie für Teilchenphysik – Heute hat der Rat des CERN in einer außerordentlichen Sitzung bei der EU-Kommission in Brüssel die neue europäische Strategie für zukünftige Projekte und Forschungsfelder der Teilchenphysik beschlossen.
Es gibt weit mehr als 1000 in der Teilchenphysik arbeitende Wissenschaftler an 36

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zukunft der Teilchenphysik – Höchste Priorität: der LHC

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/zukunft_der_teilchenphysik__hoechste_prioritaet_der_lhc/index_html

Offizieller Beschluss zur europäischen Strategie für Teilchenphysik – Heute hat der Rat des CERN in einer außerordentlichen Sitzung bei der EU-Kommission in Brüssel die neue europäische Strategie für zukünftige Projekte und Forschungsfelder der Teilchenphysik beschlossen.
Es gibt weit mehr als 1000 in der Teilchenphysik arbeitende Wissenschaftler an 36

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LS1: Mehr Detektoren für ALICE

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/ls1_mehr_detektoren_fuer_alice/index_html

In der langen Betriebspause am LHC (LS1) wird nicht nur der Beschleuniger, sondern auch die Detektoren überarbeitet. ALICE zum Beispiel wird noch um weitere Module eines Subdetektors ergänzt, dem sogenannten Übergangsstrahlungsdetektor. Bereits seit mehr als 10 Jahren arbeiten Gruppen in Heidelberg, Frankfurt, Darmstadt und Münster daran, dass die letzten großen Teile des Detektors jetzt eingesetzt werden können.
Die Module werden lagenweise zusammengesetzt, gibt es in einer Lage ein Problem,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LHC startet mit niedrigerer Energie

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2009/lhc_startet_mit_niedrigerer_energie/index_html

Der LHC wird bei seinem Neustart im November mit einer niedrigeren Energie von 3.5 TeV pro Strahl starten, das hat das CERN in einer Pressemeldung am 6. August verkündet. Die maximal erreichbare Energie des LHC beträgt 7 TeV pro Strahl, dies entspricht einer Gesamtenergie von 14 TeV.
Es gibt jedoch zusätzlich einige Fälle, in denen der Widerstand der Kupferstabilisatoren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LHC startet mit niedrigerer Energie

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2009/lhc_startet_mit_niedrigerer_energie

Der LHC wird bei seinem Neustart im November mit einer niedrigeren Energie von 3.5 TeV pro Strahl starten, das hat das CERN in einer Pressemeldung am 6. August verkündet. Die maximal erreichbare Energie des LHC beträgt 7 TeV pro Strahl, dies entspricht einer Gesamtenergie von 14 TeV.
Es gibt jedoch zusätzlich einige Fälle, in denen der Widerstand der Kupferstabilisatoren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden