Antimaterie https://www.weltmaschine.de/physik/antimaterie
Bild: DESY Zu jedem Elementarteilchen gibt es ein so genanntes Antiteilchen.
Bild: DESY Zu jedem Elementarteilchen gibt es ein so genanntes Antiteilchen.
Bild: DESY Zu jedem Elementarteilchen gibt es ein so genanntes Antiteilchen.
Bild: DESY Zu jedem Elementarteilchen gibt es ein so genanntes Antiteilchen.
Auf der ersten großen Konferenz des Jahres – der Rencontres de Moriond in La Thuile in Italien – hat die LHCb-Kollaboration gestern am 5. März ihre neuesten Ergebnisse präsentiert. Diese Ergebnisse stellen einen der zurzeit genauesten Tests des Standardmodells der Teilchenphysik dar.
Informationen dazu gibt es hier.
Jedes Jahr werden von den vier LHC-Experimenten Preise für die beste Dissertation, besondere Beiträge zum Experiment oder herausragende Leistungen vergeben. Dieses Jahr räumt Deutschland dabei so richtig ab.
Es gibt nicht eine einzelne Organisation, die das Sagen hat; statt dessen hat jedes
Machbarkeitsstudie für den Future Circular Collider veröffentlicht: Der über 90 Kilometer lange Beschleuniger, der sogar den Genfer See unterqueren würde, ist technisch und finanziell machbar, so der Bericht.
Es gibt verschiedene Vorschläge, wie der Abraum aus dem Tunnelbau sinnvoll und nachhaltig
Machbarkeitsstudie für den Future Circular Collider veröffentlicht: Der über 90 Kilometer lange Beschleuniger, der sogar den Genfer See unterqueren würde, ist technisch und finanziell machbar, so der Bericht.
Es gibt verschiedene Vorschläge, wie der Abraum aus dem Tunnelbau sinnvoll und nachhaltig
Der LHC wird bei seinem Neustart im November mit einer niedrigeren Energie von 3.5 TeV pro Strahl starten, das hat das CERN in einer Pressemeldung am 6. August verkündet. Die maximal erreichbare Energie des LHC beträgt 7 TeV pro Strahl, dies entspricht einer Gesamtenergie von 14 TeV.
Es gibt jedoch zusätzlich einige Fälle, in denen der Widerstand der Kupferstabilisatoren
60 Jahre Wissenschaft für den Frieden – das ist das Motto der Feierlichkeiten zum 60. Jubiläum des CERN. Völkerverbindend war CERN schon seit seiner Gründung. Für die wohl weitreichendste Aufhebung von Grenzen legte Tim Berners-Lee am 12. März 1989 den Grundstein: er erfand das World Wide Web.
Woche Ask an Expert Weitere Informationen Die erste Webseite Seit letztem Jahr gibt
In der langen Betriebspause am LHC (LS1) wird nicht nur der Beschleuniger, sondern auch die Detektoren überarbeitet. ALICE zum Beispiel wird noch um weitere Module eines Subdetektors ergänzt, dem sogenannten Übergangsstrahlungsdetektor. Bereits seit mehr als 10 Jahren arbeiten Gruppen in Heidelberg, Frankfurt, Darmstadt und Münster daran, dass die letzten großen Teile des Detektors jetzt eingesetzt werden können.
Die Module werden lagenweise zusammengesetzt, gibt es in einer Lage ein Problem,