LHC https://www.weltmaschine.de/cern_und_lhc/lhc/index_html
Technologietransfer Mehr zum LHC Der LHC in der Mediathek Fotos und Videos rund um den LHC gibt
Technologietransfer Mehr zum LHC Der LHC in der Mediathek Fotos und Videos rund um den LHC gibt
Technologietransfer Mehr zum LHC Der LHC in der Mediathek Fotos und Videos rund um den LHC gibt
Lange wurde es vorhergesagt, aber bisher nie nachgewiesen: das Pentaquark, eine Verbindung von fünf Quarks und damit eine exotische Form von Materie. Wissenschaftler des Experiments LHCb haben diese neue Klasse von Teilchen jetzt in ihrem Detektor nachgewiesen. Der LHCb-Detektor ist eines der vier großen Experimente am Large Hadron Collider LHC.
Danach gibt es eine Teilchenklasse namens Baryonen, die sich aus drei Quarks zusammensetzen
Seit heute kreisen wieder Teilchenstrahlen im Large Hadron Collider am CERN. Die Teilchenstrahlen kreisten bei ihrer Injektionsenergie von 450 GeV. Damit ist der LHC nach seiner zweijährigen Pause wieder in Betrieb.
„Der Neustart mit deutlich höherer Energie gibt uns die Chance, in neue, unbekannte
Seit heute kreisen wieder Teilchenstrahlen im Large Hadron Collider am CERN. Die Teilchenstrahlen kreisten bei ihrer Injektionsenergie von 450 GeV. Damit ist der LHC nach seiner zweijährigen Pause wieder in Betrieb.
„Der Neustart mit deutlich höherer Energie gibt uns die Chance, in neue, unbekannte
„Siegen und die Weltmaschine“ – dieser Vortrag bildet am 14. September den Auftakt zum zweiwöchigen Besuch der Weltmaschine in Siegen. Peter Buchholz vom Fachbereich Physik der Uni Siegen ist stolz darauf, den Siegenern und Besuchern aus ganz Nordrhein-Westfalen die Weltmaschine LHC näher zu bringen.
Hier gibt es mehr Infos für Ausleiher.
Auch der Large Hadron Collider am CERN bekommt zwischendurch eine kleine Verschnaufpause. Einmal pro Jahr steht der Beschleuniger still, die komplexen Maschinen und Detektoren werden gewartet. Seit dem 5. Dezember ist es wieder soweit, der sogenannte Extended Year End Technical Stop (EYETS) hat begonnen.
Und da gibt es sehr viel zu analysieren: der LHC hat alle Erwartungen übertroffen
Wo ist die Antimaterie? Nicht nur der LHCb-Detektor am LHC hat sich der Suche nach der Antwort auf diese Frage verschrieben, auch ein anderer Detektor, an dem das CERN beteiligt ist, versucht sie zu finden. AMS – kurz für Alpha Magnetic Spectrometer – wird für die nächsten zehn Jahr Daten sammeln. Doch nicht auf der Erde, sondern auf der internationalen Raumstation ISS. Mit dem letzten Flug der Raumfähre Endeavour wird AMS zur ISS starten.
darauf hinweisen könnten, dass es irgendwo im Universum große Mengen Antimaterie gibt
Wo ist die Antimaterie? Nicht nur der LHCb-Detektor am LHC hat sich der Suche nach der Antwort auf diese Frage verschrieben, auch ein anderer Detektor, an dem das CERN beteiligt ist, versucht sie zu finden. AMS – kurz für Alpha Magnetic Spectrometer – wird für die nächsten zehn Jahr Daten sammeln. Doch nicht auf der Erde, sondern auf der internationalen Raumstation ISS. Mit dem letzten Flug der Raumfähre Endeavour wird AMS zur ISS starten.
darauf hinweisen könnten, dass es irgendwo im Universum große Mengen Antimaterie gibt
Für die Dunkle Materie kommen Teilchen in Betracht, die folgende Eigenschaften haben:
Erklärungen gibt es hier.