ATLAS – A Toroidal LHC ApparatuS https://www.weltmaschine.de/cern_und_lhc/experimente_am_lhc/atlas/
Technologietransfer mehr über ATLAS ATLAS in der Mediathek Fotos und Videos zum ATLAS-Detektor gibt
Technologietransfer mehr über ATLAS ATLAS in der Mediathek Fotos und Videos zum ATLAS-Detektor gibt
Jannes Brostean-Kaiser hat sein letztes Weihnachtsfest am Südpol verbracht. Dort jagt er nach Teilchen, die ganz besonders schwer zu fangen sind: Neutrinos.
selten über -20°C, die Station liegt knapp 3000 Meter über dem Meeresspiegel und es gibt
In der Teilchenphysik ist es wichtig, Dinge und ihre Eigenschaften genau zu kennen, um sie mit andern vergleichen und daraus Rückschlüsse ziehen zu können. Wissenschaftler am ALICE-Experiment, das am Large Hadron Collider am CERN vor allem nach einem besonderen Materiezustand sucht, haben jetzt im Fachjournal Nature Physics so eine genaue Messung veröffentlicht.
aneinander binden, und ob es hier zwischen Teilchen und Antiteilchen einen Unterschied gibt
Technologietransfer mehr über ALICE ALICE in der Mediathek Fotos vom ALICE-Detektor gibt
Seit gestern ist es raus: den Wissenschaftler der beiden großen Experimente ATLAS und CMS ist es gelungen ein neues Teilchen zu beobachten. Ob es sich dabei um das langgesuchte Higgs-Teilchen handelt, ist allerdings noch nicht bekannt. Um diese Frage zu beantworten, sind noch viele Untersuchungen notwendig. Bis dahin bleibt offen, ob es sich bei dem Teilchen, um das vom Standarmodell vorhergesagte Higgs-Teilchen, ein exotischeres Higgs-Teilchen oder gar etwas ganz anders handelt.
nicht aus der sichtbaren Materie bestehen, wie wir sie aus unserem Alltag kennen; gibt
Seit gestern ist es raus: den Wissenschaftler der beiden großen Experimente ATLAS und CMS ist es gelungen ein neues Teilchen zu beobachten. Ob es sich dabei um das langgesuchte Higgs-Teilchen handelt, ist allerdings noch nicht bekannt. Um diese Frage zu beantworten, sind noch viele Untersuchungen notwendig. Bis dahin bleibt offen, ob es sich bei dem Teilchen, um das vom Standarmodell vorhergesagte Higgs-Teilchen, ein exotischeres Higgs-Teilchen oder gar etwas ganz anders handelt.
nicht aus der sichtbaren Materie bestehen, wie wir sie aus unserem Alltag kennen; gibt
Alle wichtigen Fakten zu den vier großen LHC-Experimenten auf jeweils einer Seite gibt
Alle wichtigen Fakten zu den vier großen LHC-Experimenten auf jeweils einer Seite gibt
Nach fast einem halben Jahr Betrieb zeigen sich für die Forscher an den LHC-Experimenten die ersten Zeichen für einen möglicherweise neuen Effekt. Jetzt haben die Wissenschaftler des CMS-Experiments ihre neuesten Ergebnisse veröffentlicht: Den Wissenschaftlern ist es an diesem Detektor gelungen eine unerwartete Korrelation zwischen Teilchen zu beobachten, die in den Kollisionen von Protonen bei 7 Teraelektronenvolt produziert wurden.
Laut den Wissenschaftlern gibt es verschiedene mögliche Erklärungen.
„Siegen und die Weltmaschine“ – dieser Vortrag bildet am 14. September den Auftakt zum zweiwöchigen Besuch der Weltmaschine in Siegen. Peter Buchholz vom Fachbereich Physik der Uni Siegen ist stolz darauf, den Siegenern und Besuchern aus ganz Nordrhein-Westfalen die Weltmaschine LHC näher zu bringen.
Hier gibt es mehr Infos für Ausleiher.