Bild der Woche https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2014/03032014/
Das Video dazu (auf Englisch) gibt’s hier.
Das Video dazu (auf Englisch) gibt’s hier.
Das Video dazu (auf Englisch) gibt’s hier.
Das Video dazu (auf Englisch) gibt’s hier.
Das Video dazu (auf Englisch) gibt’s hier.
Das Video dazu (auf Englisch) gibt’s hier.
Was macht ein LHC-Magnet in der Genfer Innenstadt? Er ist ein Teil der Parade zur Feier des 200. Geburtstags der Stadt.
Alle Beiträge aus der Reihe „60 Jahre CERN“ gibt’s hier.
CERN ist ein Forschungslabor für Teilchenphysik. Nicht Neues soweit. Aber Grundlagenforschung ist nicht das Einzige, was dort passiert. Lehrer werden ausgebildet, Schulklassen geführt, Lizenzen an Industrien vergeben und sogar Künstler inspiriert. Das CERN hat ein eigenes Kunstprogramm – Arts@CERN http://arts.web.cern.ch/ – das mehrmonatige Aufenthalte für Künstler am CERN möglich macht und Künstler mit Wissenschaftlern für größtmögliche gegenseitige Inspiration verbindet. Zwei der bisher fünf Preisträger kamen aus Deutschland.
Alle Beiträge aus der Reihe „60 Jahre CERN“ gibt’s hier.
Was macht ein LHC-Magnet in der Genfer Innenstadt? Er ist ein Teil der Parade zur Feier des 200. Geburtstags der Stadt.
Alle Beiträge aus der Reihe „60 Jahre CERN“ gibt’s hier.
CERN ist ein Forschungslabor für Teilchenphysik. Nicht Neues soweit. Aber Grundlagenforschung ist nicht das Einzige, was dort passiert. Lehrer werden ausgebildet, Schulklassen geführt, Lizenzen an Industrien vergeben und sogar Künstler inspiriert. Das CERN hat ein eigenes Kunstprogramm – Arts@CERN http://arts.web.cern.ch/ – das mehrmonatige Aufenthalte für Künstler am CERN möglich macht und Künstler mit Wissenschaftlern für größtmögliche gegenseitige Inspiration verbindet. Zwei der bisher fünf Preisträger kamen aus Deutschland.
Alle Beiträge aus der Reihe „60 Jahre CERN“ gibt’s hier.