Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Verändert dieser Hubbel die Welt?

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/veraendert_dieser_hubbel_die_welt/index_html

Ein unerwarteter Hubbel in Messdaten sorgt im Moment bei Teilchenphysikern für Aufregung. Viele Physiker deuten und spekulieren, was der Hubbel bedeuten könnte. Es wird gewettet und gehofft. Sicherheit wird es allerdings erst mit neuen Kollisionsdaten vom Large Hadron Collider geben, der gerade die ersten Physik-Kollisionen in diesem Jahr produziert hat. Weltmaschine guckt sich den Hubbel in den Daten zusammen mit zwei Physikern an.
Dazu gibt es noch nicht genügend Daten und damit nicht genügend Sicherheit in den

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neuer Energie-Fahrplan für den LHC

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/neuer_energie_fahrplan_fuer_den_lhc/

Der LHC wird wie geplant im Februar seinen Betrieb wieder aufnehmen. Und doch ändert sich der Fahrplan, wie Steve Myers, Beschleuniger-Direktor des CERN, mitteilt: „Die wichtigste Entscheidung, die wir getroffen haben, ist den LHC für 18 bis 24 Monate mit einer Schwerpunktsenergie von 7 Tera-Elektronenvolt (TeV, d.h. 3,5 TeV pro Strahl) zu betreiben.“
Zum anderen gibt dieser längere Run den Experimenten am LHC Zeit, um ausreichende

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verändert dieser Hubbel die Welt?

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/veraendert_dieser_hubbel_die_welt/

Ein unerwarteter Hubbel in Messdaten sorgt im Moment bei Teilchenphysikern für Aufregung. Viele Physiker deuten und spekulieren, was der Hubbel bedeuten könnte. Es wird gewettet und gehofft. Sicherheit wird es allerdings erst mit neuen Kollisionsdaten vom Large Hadron Collider geben, der gerade die ersten Physik-Kollisionen in diesem Jahr produziert hat. Weltmaschine guckt sich den Hubbel in den Daten zusammen mit zwei Physikern an.
Dazu gibt es noch nicht genügend Daten und damit nicht genügend Sicherheit in den

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zehn Jahre Wolfgang-Gentner-Programm

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/zehn_jahre_wolfgang_gentner_programm/index_html

Ein Stipendienprogramm zur Förderung von deutschen Doktoranden am CERN feiert Jubiläum: Seit zehn Jahren 2007 können Doktorandinnen und Doktoranden von deutschen Universitäten und technischen Hochschulen für ihre Dissertation am CERN an technischen Projekten forschen und so Erfahrungen in einem renommierten Forschungszentrum zu sammeln. Für das Programm kooperieren das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), CERN und DESY.
Beschleunigertechnologie, Detektor-Instrumentierung und aus der Informatik, es gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sargdeckel zu für ein SUSY-Modell

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2015/sargdeckel_zu_fuer_ein_susy_modell/

Wer seinen Schlüssel sucht und nicht weiß, wo er sein könnte, fängt irgendwann an, systematisch die Orte auszuschließen, an denen sich der Schlüssel nicht befindet. Am Ende bleibt im Idealfall ein Ort übrig und der Schlüssel taucht wieder auf . So ähnlich gehen auch Teilchenphysiker auf der Suche nach neuen Teilchen oder Prozessen vor: sie schließen all das aus, was nicht sein kann. Eine Gruppe Forscher hat jetzt in einem wissenschaftlichen Artikel alle möglichen Verstecke eines beliebten Modells der Supersymmetrie mit großer Sicherheitswahrscheinlichkeit ausgeschlossen. Der Artikel trägt den passenden Titel Killing the cMSSM softly.
In der Teilchenphysik gibt eine fundamentale und seit Jahren auf Herz und Nieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LHC läuft 2012 mit höherer Energie

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2012/lhc_laeuft_2012_mit_hoeherer_energie

Der LHC wird 2012 mit einer Gesamtenergie von 8 Teraelektronenvolt betrieben werden – das ist ein Ergebnis des diesjährigen Planungstreffens der LHC-Experten in Chamonix. Dort wurde das letzte Betriebsjahr unter die Lupe genommen und die Zukunft geplant. Ergebnis war die Empfehlung, die Gesamtenergie des LHC von bisher 7 auf 8 Teraelektronenvolt zu erhöhen. Dieser Empfehlung ist das CERN-Direktorium gefolgt.
seiner Designenergie wieder anlaufen, bevor es dann 2015 wieder Physik-Betrieb gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden