Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Die Ladung von Anti-Wasserstoff ist null!

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/die_ladung_von_anti_wasserstoff_ist_null/

Ein Ergebnis, das auf den ersten Blick selbstverständlich erscheint, ist für die Wissenschaftler des ALPHA-Experiments am CERN ein großer Schritt. Das Anti-Wasserstoffatom besteht aus einem Anti-Proton mit der Ladung -1 und einem Positron mit der Ladung +1. Die neueste Messung kann nun bis auf acht Nachkommastellen bestätigen, dass die Ladung dieses Anti-Atoms Null ist. Damit liefern Forscher die bisher genaueste Messung.
herausfinden, ob es einen Unterschied in den Eigenschaften von Materie und Antimaterie gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was passiert, wenn ein Photon auf ein Antiphoton trifft?

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/ask_an_expert/photon_und_antiphoton/index_html

Antiteilchen sind Partnerteilchen zu den ‘normalen’ Elementarteilchen wie dem Elektron, die kraft der Zusammenfügung von spezieller Relativitätstheorie und Quantentheorie in der Quantenfeldtheorie existieren müssen. Ein Antiteilchen hat dabei die gleiche Masse wie das entsprechende Elementarteilchen, aber die entgegengesetzten Ladungen.
Darüber hinaus gibt es keine direkte Kraft oder Wechselwirkung zwischen Photonen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Blei-Ionen zurück in die Frühzeit des Universums

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/mit_blei_ionen_zurueck_in_die_fruehzeit_des_universums/

Heute hat der Large Hadron Collider (LHC) seine Teilchenart gewechselt: ab sofort kreisen auch Blei-Ionen im 27 Kilometer langen Beschleunigertunnel. Vier Wochen lang werden Daten aus Blei-Ionen-Proton-Kollisionen gesammelt. Damit soll ein bestimmter Materiezustand erforscht werden, der auch Sekundenbruchteile nach Entstehung des Universums bestanden haben muss: das Quark-Gluon-Plasma.
Kurz nach Beginn dieser Proton-Blei-Kollisionen gibt es ein Jubiläum am CERN.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Microcosm: Die Geschichte des CERN

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/microcosm_die_geschichte_des_cern/index_html

Mit seinen mehr als 8000 Wissenschaftlern aus über 85 Nationen ist das CERN (Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire) eines der größten Zentren für physikalische Grundlagenforschung. Die Organisation sucht mit den weltweit größten und komplexesten Geräten nach Antworten auf solche Fragen wie dem Aufbau der Materie, oder der Wechselwirkung zwischen den Elementarteilchen. Um einen Einblick über das Zentrum zu erhalten hat CERN für seine zahlreichen Besucher ein Museum errichtet – das Microcosm.
Des Weiteren gibt es noch die sogenannten Dipolmagneten, die dafür sorgen, dass die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Microcosm: Die Geschichte des CERN

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/microcosm_die_geschichte_des_cern/

Mit seinen mehr als 8000 Wissenschaftlern aus über 85 Nationen ist das CERN (Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire) eines der größten Zentren für physikalische Grundlagenforschung. Die Organisation sucht mit den weltweit größten und komplexesten Geräten nach Antworten auf solche Fragen wie dem Aufbau der Materie, oder der Wechselwirkung zwischen den Elementarteilchen. Um einen Einblick über das Zentrum zu erhalten hat CERN für seine zahlreichen Besucher ein Museum errichtet – das Microcosm.
Des Weiteren gibt es noch die sogenannten Dipolmagneten, die dafür sorgen, dass die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was passiert, wenn ein Photon auf ein Antiphoton trifft?

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/ask_an_expert/photon_und_antiphoton/

Antiteilchen sind Partnerteilchen zu den ‘normalen’ Elementarteilchen wie dem Elektron, die kraft der Zusammenfügung von spezieller Relativitätstheorie und Quantentheorie in der Quantenfeldtheorie existieren müssen. Ein Antiteilchen hat dabei die gleiche Masse wie das entsprechende Elementarteilchen, aber die entgegengesetzten Ladungen.
Darüber hinaus gibt es keine direkte Kraft oder Wechselwirkung zwischen Photonen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden