Symmetrien https://www.weltmaschine.de/physik/symmetrien/index_html
und „Gibt es vielleicht noch weitere Symmetrien?“
und „Gibt es vielleicht noch weitere Symmetrien?“
und „Gibt es vielleicht noch weitere Symmetrien?“
Komm mit in die Teilchenwelt! Freu dich auf spannende Antworten, fesselnde Workshops und interessante Vorträge online vom 2. bis 8. November
Das Programm und weitere Infos gibt es auf der Webseite Woche der Teilchenwelt.
Komm mit in die Teilchenwelt! Freu dich auf spannende Antworten, fesselnde Workshops und interessante Vorträge online vom 2. bis 8. November
Das Programm und weitere Infos gibt es auf der Webseite Woche der Teilchenwelt.
Grid Technologietransfer mehr über LHCb LHCb in der Mediathek Fotos zu LHCb gibt
Deswegen gibt es bei den LHC-Experimenten eine Art Schnellwarnsystem für interessante
Deswegen gibt es bei den LHC-Experimenten eine Art Schnellwarnsystem für interessante
Heute hat der Large Hadron Collider (LHC) seine Teilchenart gewechselt: ab sofort kreisen auch Blei-Ionen im 27 Kilometer langen Beschleunigertunnel. Vier Wochen lang werden Daten aus Blei-Ionen-Proton-Kollisionen gesammelt. Damit soll ein bestimmter Materiezustand erforscht werden, der auch Sekundenbruchteile nach Entstehung des Universums bestanden haben muss: das Quark-Gluon-Plasma.
Kurz nach Beginn dieser Proton-Blei-Kollisionen gibt es ein Jubiläum am CERN.
Mit seinen mehr als 8000 Wissenschaftlern aus über 85 Nationen ist das CERN (Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire) eines der größten Zentren für physikalische Grundlagenforschung. Die Organisation sucht mit den weltweit größten und komplexesten Geräten nach Antworten auf solche Fragen wie dem Aufbau der Materie, oder der Wechselwirkung zwischen den Elementarteilchen. Um einen Einblick über das Zentrum zu erhalten hat CERN für seine zahlreichen Besucher ein Museum errichtet – das Microcosm.
Des Weiteren gibt es noch die sogenannten Dipolmagneten, die dafür sorgen, dass die
Mit seinen mehr als 8000 Wissenschaftlern aus über 85 Nationen ist das CERN (Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire) eines der größten Zentren für physikalische Grundlagenforschung. Die Organisation sucht mit den weltweit größten und komplexesten Geräten nach Antworten auf solche Fragen wie dem Aufbau der Materie, oder der Wechselwirkung zwischen den Elementarteilchen. Um einen Einblick über das Zentrum zu erhalten hat CERN für seine zahlreichen Besucher ein Museum errichtet – das Microcosm.
Des Weiteren gibt es noch die sogenannten Dipolmagneten, die dafür sorgen, dass die