Hintergrundinformationen https://www.weltmaschine.de/physik/higgs/hintergrundinformationen
Higgs-Teilchens haben die Wissenschaftler gezeigt, dass es auch das Higgs-Feld gibt
Higgs-Teilchens haben die Wissenschaftler gezeigt, dass es auch das Higgs-Feld gibt
Mit den ersten Teilchenkollisionen am Large Hadron Collider (LHC) hat vor zwei Jahren eine Entdeckungsreise in weitgehend unkartierte Regionen der Natur begonnen. Die Weltmaschine soll einige der größten Rätsel der Physik lösen: Was geschah beim Urknall, woraus besteht die mysteriöse Dunkle Materie im Kosmos, warum haben Elementarteilchen überhaupt eine Masse? Auf der Suche nach Antworten schießt der LHC Atomkerne von Wasserstoff (Protonen) und von Blei mit bislang unerreichter Energie aufeinander. So können die Forscher neue Teilchen erzeugen und die Bedingungen kurz nach dem Urknall reproduzieren. Seit am 23. November 2009 die ersten Protonen im LHC aufeinanderprallten, haben die hausgroßen Nachweisgeräte bislang fast eine Million Milliarden (1.000.000.000.000.000) solcher Kollisionen registriert. Der weltgrößte Teilchenbeschleuniger übertrifft damit alle Erwartungen.
Was in Ihrer Nähe stattfindet, erfahren Sie hier Fragen Sie den CERN-Direktor Gibt
Mit den ersten Teilchenkollisionen am Large Hadron Collider (LHC) hat vor zwei Jahren eine Entdeckungsreise in weitgehend unkartierte Regionen der Natur begonnen. Die Weltmaschine soll einige der größten Rätsel der Physik lösen: Was geschah beim Urknall, woraus besteht die mysteriöse Dunkle Materie im Kosmos, warum haben Elementarteilchen überhaupt eine Masse? Auf der Suche nach Antworten schießt der LHC Atomkerne von Wasserstoff (Protonen) und von Blei mit bislang unerreichter Energie aufeinander. So können die Forscher neue Teilchen erzeugen und die Bedingungen kurz nach dem Urknall reproduzieren. Seit am 23. November 2009 die ersten Protonen im LHC aufeinanderprallten, haben die hausgroßen Nachweisgeräte bislang fast eine Million Milliarden (1.000.000.000.000.000) solcher Kollisionen registriert. Der weltgrößte Teilchenbeschleuniger übertrifft damit alle Erwartungen.
Was in Ihrer Nähe stattfindet, erfahren Sie hier Fragen Sie den CERN-Direktor Gibt
Antiteilchen sind Partnerteilchen zu den ‘normalen’ Elementarteilchen wie dem Elektron, die kraft der Zusammenfügung von spezieller Relativitätstheorie und Quantentheorie in der Quantenfeldtheorie existieren müssen. Ein Antiteilchen hat dabei die gleiche Masse wie das entsprechende Elementarteilchen, aber die entgegengesetzten Ladungen.
Darüber hinaus gibt es keine direkte Kraft oder Wechselwirkung zwischen Photonen.
Wenn vom Large Hadron Collider und seinen Detektoren die Rede ist, hört man immer wieder von Teilchenstrahlen, die beschleunigt und auf ihrem 27 Kilometer langen Rundkurs gehalten werden müssen, bevor sie in den Detektoren miteinander kollidieren. Aber wie muss man sich so einen Strahl vorstellen? Kann man ihn sehen oder fühlen? Wie verfolgt man ihn? Weltmaschine fragt nach.
zum LHC Der LHC in der Mediathek Fotos, Videos und Broschüren rund um den LHC gibt
Heute hat der Large Hadron Collider (LHC) seine Teilchenart gewechselt: ab sofort kreisen auch Blei-Ionen im 27 Kilometer langen Beschleunigertunnel. Vier Wochen lang werden Daten aus Blei-Ionen-Proton-Kollisionen gesammelt. Damit soll ein bestimmter Materiezustand erforscht werden, der auch Sekundenbruchteile nach Entstehung des Universums bestanden haben muss: das Quark-Gluon-Plasma.
Kurz nach Beginn dieser Proton-Blei-Kollisionen gibt es ein Jubiläum am CERN.
Antiteilchen sind Partnerteilchen zu den ‘normalen’ Elementarteilchen wie dem Elektron, die kraft der Zusammenfügung von spezieller Relativitätstheorie und Quantentheorie in der Quantenfeldtheorie existieren müssen. Ein Antiteilchen hat dabei die gleiche Masse wie das entsprechende Elementarteilchen, aber die entgegengesetzten Ladungen.
Darüber hinaus gibt es keine direkte Kraft oder Wechselwirkung zwischen Photonen.
Wenn vom Large Hadron Collider und seinen Detektoren die Rede ist, hört man immer wieder von Teilchenstrahlen, die beschleunigt und auf ihrem 27 Kilometer langen Rundkurs gehalten werden müssen, bevor sie in den Detektoren miteinander kollidieren. Aber wie muss man sich so einen Strahl vorstellen? Kann man ihn sehen oder fühlen? Wie verfolgt man ihn? Weltmaschine fragt nach.
zum LHC Der LHC in der Mediathek Fotos, Videos und Broschüren rund um den LHC gibt
Heute hat der Large Hadron Collider (LHC) seine Teilchenart gewechselt: ab sofort kreisen auch Blei-Ionen im 27 Kilometer langen Beschleunigertunnel. Vier Wochen lang werden Daten aus Blei-Ionen-Proton-Kollisionen gesammelt. Damit soll ein bestimmter Materiezustand erforscht werden, der auch Sekundenbruchteile nach Entstehung des Universums bestanden haben muss: das Quark-Gluon-Plasma.
Kurz nach Beginn dieser Proton-Blei-Kollisionen gibt es ein Jubiläum am CERN.
und "Gibt es vielleicht noch weitere Symmetrien?"