Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Ein Lichtblick für den Nahen Osten

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/ein_lichtblick_fuer_den_nahen_osten/index_html

Am Dienstag 16 Mai wurde die erste Röntgenquelle des Nahen Ostens eingeweiht: SESAME. SESAME soll wissenschaftliche und politische Türen öffnen und die Zusammenarbeit zwischen Ländern der Region stärken. Die Röntgenlichtquelle soll so für die Region eine Art CERN werden, das ja auch Kulturen zusammenbringt. Ein Teil des für die Röntgenquelle benötigten Teilchenbeschleunigers stammt übrigens ursprünglich aus Berlin. DESYs Forschungsmagazin femto hat die Hintergründe.
Seit drei Jahren gibt es große Fortschritte, auch, da durch eine Mil­lionenförderung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pixel heute und morgen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/pixel_heute_und_morgen/

Die Detektoren am LHC sind fertig gebaut, installiert und bereits kräftig dabei, Daten zu nehmen. Warum sollten sich die Forscher also heute mit Detektor-Hardware beschäftigen? Sollten sie nicht lieber nur Daten nehmen und analysieren? Nina Krieger sagt ganz klar: „Nein!“.
Jeden morgen um viertel nach acht gibt es dann die Information, ob es Daten gibt,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was ist eigentlich Luminosität?

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/ask_an_expert/luminositaet/index_html

Zunächst muss man wissen, dass Teilchenphysiker zwei Größen benutzen, die Luminosität genannt werden (und nicht unbedingt immer ganz genau sagen, welche Größe sie nun gerade meinen): die „Luminosität“ und die „integrierte Luminosität“. Diese beiden Größen sind wie die Energie ein wichtiges Merkmal für die Leistungsfähigkeit eines Teilchenbeschleunigers.
Um die Luminosität hier zu erhöhen, gibt es verschiedene Wege: Man kann die Teilchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Warum sieht LHCb so anders aus, als die anderen drei Detektoren?

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/ask_an_expert/lhcb_und_die_anderen_detektoren/index_html

Der größte Unterschied zu den anderen Detektoren ist, dass LHCb nicht aussieht, wie ein Zylinder. Stattdessen erinnert seine Form an eine auf der Seite liegende Pyramide, an deren Spitze die Protonen kollidieren. Der Wechselwirkungspunkt liegt also nicht tief im Inneren des Detektors verborgen, sondern ist frei zugänglich!
Diese Teilchen enthalten ein b-Quark, was dem Detektor auch seinen Namen gibt – LHCb

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Warum sieht LHCb so anders aus, als die anderen drei Detektoren?

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/ask_an_expert/lhcb_und_die_anderen_detektoren/

Der größte Unterschied zu den anderen Detektoren ist, dass LHCb nicht aussieht, wie ein Zylinder. Stattdessen erinnert seine Form an eine auf der Seite liegende Pyramide, an deren Spitze die Protonen kollidieren. Der Wechselwirkungspunkt liegt also nicht tief im Inneren des Detektors verborgen, sondern ist frei zugänglich!
Diese Teilchen enthalten ein b-Quark, was dem Detektor auch seinen Namen gibt – LHCb

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden