2014 https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2014/index_html
Eine Übersicht der Veranstaltungen gibt es hier.
Eine Übersicht der Veranstaltungen gibt es hier.
Phänomenologiestudentin sucht nach verborgenen Symmetrien im Universum und nach einer besseren Symmetrie im täglichen Leben
Der Wippmechanismus geht davon aus, dass es andere, viel massivere Teilchen gibt,
Phänomenologiestudentin sucht nach verborgenen Symmetrien im Universum und nach einer besseren Symmetrie im täglichen Leben
Der Wippmechanismus geht davon aus, dass es andere, viel massivere Teilchen gibt,
Phänomenologiestudentin sucht nach verborgenen Symmetrien im Universum und nach einer besseren Symmetrie im täglichen Leben
Der Wippmechanismus geht davon aus, dass es andere, viel massivere Teilchen gibt,
Seit heute, dem 1.3., erscheint weltmaschine.de in neuer Form. Wir wollten die Seite noch schöner, noch anschaulicher und etwas moderner machen und haben sie dafür ganz neu gestaltet.
Eine kleine Änderung gibt es in der Struktur: Die Experimente am LHC finden sich
Weltformel, Gottesteilchen – alles zu gewinnen auf Weltmaschine
Auch diese Woche gibt es eine neue Frage und damit eine neue Chance auf ein Exemplar
Weltformel, Gottesteilchen – alles zu gewinnen auf Weltmaschine
Auch diese Woche gibt es eine neue Frage und damit eine neue Chance auf ein Exemplar
Ganz frisch sind die Ergebnisse, die Anja Vest und Ulrike Schnoor auf der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Mainz präsentieren. So frisch, dass erst am Tag des Vortrags die Kollegen der ATLAS-Kollaboration die Ergebnisse nach der Begutachtung frei gegeben haben. Bis dahin war nicht klar, ob die beiden die neuen Resultate überhaupt zeigen können. Doch jetzt ist es offiziell: ATLAS hat als erstes Experiment weltweit die Streuung von W-Teilchen aneinander gemessen.
„Ich habe die Analyse begonnen, als noch nicht klar war, ob es das Higgs gibt.
Am Dienstag 16 Mai wurde die erste Röntgenquelle des Nahen Ostens eingeweiht: SESAME. SESAME soll wissenschaftliche und politische Türen öffnen und die Zusammenarbeit zwischen Ländern der Region stärken. Die Röntgenlichtquelle soll so für die Region eine Art CERN werden, das ja auch Kulturen zusammenbringt. Ein Teil des für die Röntgenquelle benötigten Teilchenbeschleunigers stammt übrigens ursprünglich aus Berlin. DESYs Forschungsmagazin femto hat die Hintergründe.
Seit drei Jahren gibt es große Fortschritte, auch, da durch eine Millionenförderung
Am Dienstag 16 Mai wurde die erste Röntgenquelle des Nahen Ostens eingeweiht: SESAME. SESAME soll wissenschaftliche und politische Türen öffnen und die Zusammenarbeit zwischen Ländern der Region stärken. Die Röntgenlichtquelle soll so für die Region eine Art CERN werden, das ja auch Kulturen zusammenbringt. Ein Teil des für die Röntgenquelle benötigten Teilchenbeschleunigers stammt übrigens ursprünglich aus Berlin. DESYs Forschungsmagazin femto hat die Hintergründe.
Seit drei Jahren gibt es große Fortschritte, auch, da durch eine Millionenförderung