Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Welt der Physik: Was sind die dunklen Flächen auf dem Mond?

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/flecken-auf-mond/

Schon ein flüchtiger Blick zum Mond zeigt, dass der Begleiter der Erde nicht gleichmäßig grau ist. Es sind dunkle Flecken zu sehen, in denen manche Beobachter rund um Vollmond ein Gesicht ausmachen oder ein hoppelndes Kaninchen. Galileo Galilei, der im Jahre 1609 als einer der ersten mit einem Teleskop den Mond beobachtet hat, und seine Zeitgenossen sahen in den dunklen Flecken Meere. Die helleren Gebiete des Mondes sollten dagegen trockene Landmassen sein. Zwar sprechen die Astronomen heute noch von den Mondmeeren (lateinisch Maria), aber inzwischen ist längst klar, dass der Mond buchstäblich staubtrocken ist: Die vermeintlichen Meere des Mondes sind große Becken, die in der Frühzeit des Mondes von hervorquellenden Lavamassen bedeckt wurden.
Daher gibt es in den Mondmeeren nur vergleichsweise wenige Einschlagskrater.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Technische Universität Chemnitz, Institut für Physik

https://www.weltderphysik.de/vor-ort/physikatlas/?tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Baction%5D=show&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bcontroller%5D=Facility&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bfacility%5D=368&cHash=30dab3fd527d29769e1469b7faa97e3c

Auf der Suche nach einer Forschungseinrichtung, einem Schülerlabor oder einem Planetarium? In unserem Physikatlas werdet ihr bestimmt fündig.
Für die Öffentlichkeit gibt es ein umfangreiches Angebot verschiedener Veranstaltungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Der Atomlaser – Science oder Fiction?

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/atome-und-molekuele/atome-und-quantenphysik/atomlaser/

Vor fünfzig Jahren wurde der Laser erfunden – heute sind Laser aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. In jüngster Zeit sorgt ein neuer Begriff für Aufsehen in den Medien: der Atomlaser. Wird der «Laser für Atome» die Erfolgsgeschichte des Lasers wiederholen? Ist es überhaupt möglich, etwas Ähnliches wie einen Laserstrahl aus Atomen herzustellen? Und welche technischen Anwendungsmöglichkeiten würde ein solcher Atomlaser bieten?
Bei Gasen ist das anders, denn es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen Photonen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden