Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

OSM-Tutorial & Lernplattform

https://www.wanderverband.de/waldwegweiser/openstreetmap

Was ist OpenStreetMap?OpenStreetMap (OSM) ist eine frei zugängliche, weltweit genutzte Karte, die von einer großen Community aus Freiwilligen erstellt und gepflegt wird. Nutzer*innen können geografische Daten wie Straßen, Gebäude, Flüsse und vieles mehr hinzufügen, bearbeiten und verbessern. OSM bietet eine offene Alternative zu kommerziellen Karten und wird für eine Vielzahl von Anwendungen und Navigation bis zu Analyseprojekten, genutzt.Warum genau OSM für die Besucherlenkung so wichtig ist, erfahren Sie hier. 
Mappen Unterstützung sucht oder eine Zusammenarbeit mit der Community anstrebt, gibt

Online-Toolbox zur Umweltkommunikation

https://www.wanderverband.de/waldwegweiser/praxisbeispiele/online-toolbox-zur-umweltkommunikation

Im Rahmen des Projekts #natürlichMitVerantwortung hat der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern in Zusammenarbeit mit Tourismus- und Naturschutzexpert*innen eine kostenfreie Toolbox mit Kommunikationsmaterialien entwickelt. Ziel ist es, Gäste für einen respektvollen und bewussten Umgang mit der Natur zu sensibilisieren.
Rostock Telefon: +49 (0) 381 40 30-500 E-Mail: info@auf-nach-mv.de Link: Hier gibt

Harzklub

https://www.wanderverband.de/engagement/wandern-digital/modellvereine/harzklub

Der Harzklub e.V. – Heimat-, Wander- und Naturschutzbund – ist harzweit in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aktiv und besitzt ein großes Netzwerk.11.000 Mitglieder in 80 Zweigvereinen sorgen seit fast 140 Jahren für eine möglichst perfekte Wander-Infrastruktur. Die markanten weißen Aluminiumschilder mit der grünen Tanne und dem roten Rand sind die Visitenkarten des Harzklubs!Der Harzklub bewahrt die Harzer Traditionen und sorgt dafür, dass die abwechslungsreiche Landschaft erhalten bleibt. Unsere Zweigvereine führen zahlreiche Naturschutzprojekte durch, darunter auch Pflanzmaßnahmen zum Aufbau artenreicher, klimastabiler Mischwälder.Geschulte ortskundige Wanderführer*innen zeigen gern die Schätze unseres Harzes. Jährlich leisten die Harzklub-Mitglieder etwa 55.000 ehrenamtliche Stunden für unseren Harz. 
einfach einer ganzen Community zugänglich zu machen: In der Natur, beim Wandern, gibt