Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Ausbildung zum/zur DWV-Gesundheitswanderführer*in® in 71263 Weil der Stadt ab Oktober 24

https://www.wanderverband.de/veranstaltungen/ausbildung-zumzur-dwv-gesundheitswanderfuehrerinr-in-71263-weil-der-stadt-ab-oktober-24-e387a429a2

Die Ausbildung zum/zur DWV-Gesundheitswanderführer*in entwickelte der Deutsche Wanderverband (DWV) gemeinsam mit der Hochschule Osnabrück, Fachbereich Physiotherapie im Rahmen des vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderten Projekts „Let´s go – jeder Schritt hält fit“. Der Kurs umfasst 60 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten, die auf zwei Wochenenden und eine Hausaufgabe verteilt sind. Die Inhalte werden als Vorträge sowie in Praxisanteilen (DWV-Gesundheitswanderungen© und Übungen/bzw. Grundlagen der Wanderführung) und über Kleingruppenarbeit vermittelt. Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung zum/zur DWV-Gesundheitswanderführer*in ist eine Ausbildung zum/zur DWV-Wanderführer*in® oder Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*in oder eine Berufsausbildung in einem bewegungstherapeutischen Beruf. Hinzu kommt die körperliche Eignung. Alle wichtigen Informationen zu den Teilnahmevoraussetzungen finden Sie hier. Den Abschluss am zweiten Kurswochenende bildet eine Prüfung in Theorie und Praxis. Wer diese besteht und eine von den Referent*innen als positiv bewertete Hausaufgabe eingereicht hat, erhält das Zertifikat. Zusätzliche Infos: www.wanderverband.de/wandern/gesundheitswandern/dwv-gesundheitswanderfuehrer-in-werden
Ansonsten gibt es Möglichkeiten im touristischen, sozialen oder Gesundheitsbereich

abgesagt-2025-Ausbildung zum/zur DWV-Gesundheitswanderführer*in® in 07422 Bad Blankenburg

https://www.wanderverband.de/veranstaltungen/abgesagt-2025-ausbildung-zumzur-dwv-gesundheitswanderfuehrerinr-in-07422-bad-blankenburg-9281971e71

Die Ausbildung zum/zur DWV-Gesundheitswanderführer*in entwickelte der Deutsche Wanderverband (DWV) gemeinsam mit der Hochschule Osnabrück, Fachbereich Physiotherapie im Rahmen des vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderten Projekts „Let´s go – jeder Schritt hält fit“. Der Kurs umfasst 60 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten, die auf zwei Wochenenden und eine Hausaufgabe verteilt sind. Die Inhalte werden als Vorträge sowie in Praxisanteilen (DWV-Gesundheitswanderungen© und Übungen/bzw. Grundlagen der Wanderführung) und über Kleingruppenarbeit vermittelt. Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung zum/zur DWV-Gesundheitswanderführer*in ist eine Ausbildung zum/zur DWV-Wanderführer*in® oder Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*in oder eine Berufsausbildung in einem bewegungstherapeutischen Beruf. Hinzu kommt die körperliche Eignung. Alle wichtigen Informationen zu den Teilnahmevoraussetzungen finden Sie hier. Den Abschluss am zweiten Kurswochenende bildet eine Prüfung in Theorie und Praxis. Wer diese besteht und eine von den Referent*innen als positiv bewertete Hausaufgabe eingereicht hat, erhält das Zertifikat. Zusätzliche Infos: www.wanderverband.de/wandern/gesundheitswandern/dwv-gesundheitswanderfuehrer-in-werden
Ansonsten gibt es Möglichkeiten im touristischen, sozialen oder Gesundheitsbereich

Fortbildung Familienwandern: Der Natur auf der Spur

https://www.wanderverband.de/veranstaltungen/fortbildung-familienwandern-der-natur-auf-der-spur-87f9ad3ec7

In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns damit, wie abwechslungsreiche Wanderungen gestaltet werden können, die Kindern und Familien die Natur nahebringen. Naturwahrnehmung, Spiele in und mit der Natur und das Wissen über ökologische Zusammenhänge stehen dabei im Fokus. Folgende Themen werden in der Fortbildung behandelt: •   Familien- und Kitawanderungen planen: Auswahl von spannenden Wegen •   Wanderungen als Chance fürs Naturerleben •   Spiele und Ideen zum Naturentdecken und -verstehen •   Deutsches Wanderabzeichen für Kinder und Familien •   Auszeichnung von Wander-Kitas Um die Inhalte praxisnah zu vermitteln, begeben wir uns gemeinsam auf Wanderung. Die Fortbildung findet von 9:00 bis 17:00 Uhr draußen und in Bewegung statt. Für mittags ist eine Einkehr auf Selbstzahlbasis geplant. Eine wetterangepasste Kleidung, wandertaugliches Schuhwerk und eine entsprechende gesundheitliche Verfassung werden für die Teilnahme vorausgesetzt. Treffpunkt ist am Taunus-Infozentrum in Oberursel-Hohemark (U-Bahn-Haltestelle Oberursel-Hohemark). Die Fortbildung wird vom Deutschen Wanderverband durchgeführt. Sie wird für die Verlängerung des DWV-Wanderführer®-Zertifikats anerkannt. Die Teilnahmegebühr beträgt 50 €, Mitglieder des DWV und seiner Mitgliedsvereine zahlen 25 €. Die Anmeldung erfolgt online unter https://wanderverband.typeform.com/to/mVmgehEb Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10, die maximale Teilnehmerzahl 16 Personen. Anmeldeschluss ist der 14.5.2024. Weitere Informationen unter c.elsner@wanderverband.de oder 0561/938 73 – 32 bei Anne-Christine Elsner, Familienreferentin des Deutschen Wanderverbands.
Fortbildung Familienwandern: Der Natur auf der Spur Oberursel Oberursel Draußen gibt