Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Privatwald in Nord-Karelien und Baden-Württemberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/privatwald-in-finnland

Das EU-Projekt RoK-FOR bietet Möglichkeiten zum europäischen Austausch. Baden-württembergische Privatwaldexperten reisten nach Nord-Karelien, um sich dort mit Kollegen über aktuelle Entwicklungen auszutauschen und Netzwerke zu schaffen.
Dennoch gibt es ähnliche Herausforderungen: Rahmenpolitische Änderungen, Urbanisierung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Schwarzpappel – Baum des Jahres 2006 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-schwarzpappel

Sie ist eine charakteristische Baumart der Flussauen, ursprünglich weit verbreitet, inzwischen jedoch stark gefährdet. Interessant ist die Schwarzpappel in vielerlei Hinsicht: von ihren typischen Maserknollen bishin zur Verwendung ihrer Samen als Daunenersatz für Kissen und Decken.
Weltweit gibt es etwa 60 Pappelarten.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lehrlingsunfälle: Übertritt in den Arbeitsprozess muss verbessert werden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/lehrlingsunfaelle

Jedes Jahr verunfallen 35 bis 50 Prozent der Forstwartlehrlinge. Eine Untersuchung der Suva zeigt, dass Verbesserungen vor allem beim Übertritt der Lehrlinge vom geschützten Lernumfeld in den Arbeitsprozess notwendig sind.
dass es beim Übertritt vom geschützten Lernumfeld in den Arbeitsprozess Probleme gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rosskastanien-Sterben im städtischen Grün – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/komplexkrankheiten/rosskastanien-sterben

Gerade in der Stadt, in Biergärten und entlang von Alleen, ist die Rosskastanie ein beliebter Baum. Jetzt macht ihr das Rosskastanien-Sterben zu schaffen. Welche Folgen hat das? Und welche Maßnahmen können ergriffen werden?
Unbekannt ist weiterhin, ob ein eine jahreszeitliche Präferenz für die Infektion gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Management von Totholz in der Waldbrandprävention – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/totholzmanagement-zur-waldbrandpraevention

Der Klimawandel erhöht die Wahrscheinlichkeit von längeren trockenheißen Perioden im Sommer und damit die Gefahr für Waldbrände. Die Rolle von Totholz wird in diesem Zusammenhang kontrovers diskutiert – vor allem für Nationalparkkulissen.
Es zeigt sich: „das Totholzproblem“ gibt es nicht.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Wildkatze in den Rheinauen und am Kaiserstuhl – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/wildkatzen-in-baden-wuerttemberg-1

Fast ein ganzes Jahrhundert lang galt die Europäische in Baden-Württemberg als ausgestorben, bis Forscher sie in den Jahren 2006 und 2007 wieder nachweisen konnten. Das Projekt untersucht, ob sich die Wildkatze wieder langfristig bei uns etablieren kann.
Mittlerweile gibt es wieder Wildkatzen in Bayern, vor allem im nördlichen Bereich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biomassenutzung und Nährstoffentzug – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/biomassenutzung-und-naehrstoffentzug

Seit auch schwächere Sortimente und sogar Kronenmaterial rentabel als Energieholz verkauft werden, ähnelt die Holzernte vielerorts einer Vollbaumnutzung. Dies kann gravierende Folgen für die betroffenen Waldbestände haben und sollte unbedingt auf geeignete Standorte beschränkt bleiben.
Euphorie wird oft übersehen, dass es auch bei der Energieholznutzung Beschränkungen gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden