Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Die Schwarzpappel – Baum des Jahres 2006 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-schwarzpappel

Sie ist eine charakteristische Baumart der Flussauen, ursprünglich weit verbreitet, inzwischen jedoch stark gefährdet. Interessant ist die Schwarzpappel in vielerlei Hinsicht: von ihren typischen Maserknollen bishin zur Verwendung ihrer Samen als Daunenersatz für Kissen und Decken.
Weltweit gibt es etwa 60 Pappelarten.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lehrlingsunfälle: Übertritt in den Arbeitsprozess muss verbessert werden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/lehrlingsunfaelle

Jedes Jahr verunfallen 35 bis 50 Prozent der Forstwartlehrlinge. Eine Untersuchung der Suva zeigt, dass Verbesserungen vor allem beim Übertritt der Lehrlinge vom geschützten Lernumfeld in den Arbeitsprozess notwendig sind.
dass es beim Übertritt vom geschützten Lernumfeld in den Arbeitsprozess Probleme gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbrand-Datenbank für Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrand-datenbank-oesterreich

Waldbrand war in Österreich lange kein Thema, das hat sich jetzt geändert. Im Frühjahr 2013 ging eine Waldbrand-Datenbank online und in einem Waldbrand-Blog wird laufend über Brandrisiko und Ereignisse informiert.
Waldbränden. 01.01.2020 5.01 Waldbrandarten: Von Kronenfeuern und Stammbränden Es gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldwege in Graubünden – Voraussetzung für eine nachhaltige Waldpflege – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/walderschliessung/waldwege-in-graubuenden

Waldwege sind sowohl wirtschaftlich als auch für die Arbeitssicherheit sehr wichtig. Mit Lastwagen befahrbare Forststrassen ermöglichen eine effiziente und sichere Holzernte. Ein Waldweg sollte aber auch laufend unterhalten werden.
Gibt es für die Waldbewirtschaftung Alternativen zum Waldweg?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kastanienbaum – mehr als nur Holz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/waldprodukte/der-kastanienbaum

Die sommergrüne Edelkastanie ist der einzige europäische Vertreter der Gattung Kastanien (Castanea) aus der Familie der Buchengewächse. Sie wird in Süd- und Westeuropa wegen ihrer stärkehaltigen, essbaren Früchte und als Holzlieferant angebaut.
Foto: Doris Hölling (WSL) Es gibt mehrere hundert Kastanien­sor­ten, die meist nur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pilzkartierung Schweiz: welches sind pilzreiche Holzarten? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/welches-sind-pilzreiche-holzarten

An Fichten und Buchen wachsen die meisten Pilzarten. Dies zeigt eine Auswertung der nationalen Pilzdatenbank der WSL. Gemessen an der relativen Häufigkeit der einzelnen Baumarten fällt auf, dass die Weichhölzer wie Erlen und die Weiden sehr pilzreich sind.
Pilze mit krustenförmigen Fruchtkörpern in Mitteleuropa, dass es etwa 800 Arten gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Wildkatze in den Rheinauen und am Kaiserstuhl – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/wildkatzen-in-baden-wuerttemberg-1

Fast ein ganzes Jahrhundert lang galt die Europäische in Baden-Württemberg als ausgestorben, bis Forscher sie in den Jahren 2006 und 2007 wieder nachweisen konnten. Das Projekt untersucht, ob sich die Wildkatze wieder langfristig bei uns etablieren kann.
Mittlerweile gibt es wieder Wildkatzen in Bayern, vor allem im nördlichen Bereich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Management von Totholz in der Waldbrandprävention – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/totholzmanagement-zur-waldbrandpraevention

Der Klimawandel erhöht die Wahrscheinlichkeit von längeren trockenheißen Perioden im Sommer und damit die Gefahr für Waldbrände. Die Rolle von Totholz wird in diesem Zusammenhang kontrovers diskutiert – vor allem für Nationalparkkulissen.
Es zeigt sich: „das Totholzproblem“ gibt es nicht.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden