Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Praktischer Kostenvergleich: Zaun oder Wuchshüllen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/finanzwesen/kostenvergleich-zaun-oder-wuchshuellen

Solange der Forstbetrieb noch mit hohen Wildbeständen leben muss, stellt sich oft die Frage „baue ich einen Zaun oder helfe ich meiner Kultur durch Einzelschutz“? Welche Variante wann kostengünstiger ist, kann man mit den hier gezeigten Rechenbeispielen schnell berechnen.
Tab. 1: Durchschnittliche Kostenstruktur des Beispielbetriebs Tab. 1 gibt einen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das hindert den Kleinwaldbewirtschafter an der Holznutzung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/barrieren-fuer-den-kleinwald

In den vergangenen Jahrzehnten haben sich viele empirische Feldstudien mit der Frage der Holzmobilisierung aus dem österreichischen Kleinwald befasst. Die Ergebnisse wurden jetzt in einer Metastudie zusammengefasst.
In Österreich gibt es eine Vielzahl an empirischen Feldstudien, die wichtige Erkenntnisse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Am Kaiserstuhl vermehrt sich die Wildkatze wieder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/am-kaiserstuhl-vermehrt-sich-die-wildkatze-wieder

Die Wildkatze galt in Baden-Württemberg lange als verschollen. Die Untersuchung zweier überfahrener Katzen am Kaiserstuhl erbrachte 2007 den ersten sicheren Nachweis der Wildkatze im Land. Im Juni 2009 wurde nun auch die Reproduktion nachgewiesen.
Mittlerweile gibt es wieder Wildkatzen in Bayern, vor allem im nördlichen Bereich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Der Mittelspecht (*Dendrocopos medius*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/der-mittelspecht

Als Lebensraum bevorzugt der Mittelspecht alte Laub- und Auenwälder mit einem hohen Anteil von alten Eichen. Dieser Vogel gilt deshalb als Habitatspezialist, der bei uns hauptsächlich ehemalige Mittelwälder besiedelt.
Potenziell gefährdet (TR) Mehr auf waldwissen.net Mehr Spechte dank mehr Totholz Es gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Vergleich: Fangtipi und Pheromonfalle – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/im-vergleich-fangtipi-und-pheromonfalle

In einem Projekt werden Fangtipis und Pheromonfallen auf ihre Fangleistung sowie Eignung als Instrument zur Borkenkäferbekämpfung und Überwachung verglichen. Darüber hinaus werden naturschutzrelevante Aspekte erörtert.
Während das Käfer-Risiko bei Windwürfen wissenschaftlich gut untersucht ist, gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neu entdeckter Pilz kastriert Fichtenblüten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/neu-entdeckter-pilz-kastriert-fichtenblueten

Ein Mitarbeiter der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL entdeckte nicht nur eine neue Pilzart, sondern auch eine der Wissenschaft bisher unbekannte Gattung. Der Parasit ernährt sich von den Fichtenpollen und zerstört dabei die männlichen Blüten. Unklar ist, ob es sich um eine eingeschleppte Art handelt.
Als Hauptgrund gibt er an, dass in den letzten 200 Jahren so eifrig in Europa nach

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wurzelhalsfäule der Erle durch *Phytophthora alni* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/erkrankungen-der-erle

Seit Ende der 1990-er Jahre werden in Baden-Württemberg ungewöhnlich viele absterbende Roterlen beobachtet. Oft sterben die Erlen innerhalb von etwa drei Jahren ab. Der „Algenpilz“ Phytophthora alni hat daran einen großen Anteil.
Für Baden-Württemberg gibt es Nachweise des Erregers durch die FVA aus Wäldern der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Empfehlungen zur Förderung von Wildobstarten und Weissdorn trotz Feuerbrand-Risiko – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/foerderung-von-wildobst-und-weissdorn

Wildobstarten und Weissdorn sind ökologisch bedeutsame Baumarten, die es zu fördern lohnt. Allerdings sind sie durch den Feuerbrand bedroht. Wie lässt sich ihre Förderung mit dem Feuerbrand-Schutz vereinbaren? Das Bundesmat für Umwelt BAU hat dazu ein Merkblatt erstellt.
Es gibt bisher keine Befallsmeldungen im gesamten Verbreitungsgebiet der Arten.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Feuerwetter erkennen, Waldbrandgefahr einschätzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/feuerwetter-erkennen-waldbrandgefahr-einschaetzen

Mit dem Klimawandel steigt die Waldbrandgefahr. Ob sich ein Feuer tatsächlich entzündet, wie und in welcher Geschwindigkeit es sich ausbreitet, hängt von konkreten Wetterlagen ab. Das Wissen über kritische meteorologische Konstellationen und Werte hilft Forstleuten und Feuerwehren bei der Prävention und Bekämpfung von Bränden.
relativer Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur (FVA BW) Die relative Luftfeuchtigkeit gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden