Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Unterwegs in Sachen Wissenstransfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/unterwegs-in-sachen-wissenstransfer

Als „Amateur-Wissenschaftler“ die ökologischen Zusammenhänge im Wald entdecken – eine moderne und erfolgreiche Methode der Wissensvermittlung in der Waldpädagogik. So beispielsweise die Mobile Waldklimastation oder die Handreichung „Wald, Klima & Du“.
Zu jedem Kapitel gibt es aktuelle und leicht verständliche wissenschaftliche Hintergrundinformationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vogelkirsche – Die Diva am Waldrand – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/artikelsammlung-zur-prunus-avium

Die Vogelkirsche besitzt viele positive Eigenschaften: Im Frühjahr besticht sie durch ihre Blütenpracht, im Sommer versorgt sie Tiere mit Nahrung und im Herbst erstrahlt sie in bunten Farben. Nebenbei produziert sie noch wertvolles und begehrtes Holz.
Verbreitung, Standortsansprüche und Holzverwendung der Vogelkirsche Der Artikel gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pilzfächer über 44 Baumpilze: Biologie, Erstbestimmung und Risiko – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/pilzfaecher

Sie stehen vor einem Baum und entdecken einen Pilzfruchtkörper am Stamm. Besteht die Gefahr, dass der Baum brechen und ein Schaden entstehen könnte? Das BFW hat dazu einen Bestimmungsfächer zusammengestellt.
Es gibt aber auch weniger gefährliche Fäulepilze, die das Holz langsam zersetzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nährstoffnachhaltigkeit bei Waldbewirtschaftung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/naehrstoffnachhaltigkeit-bei-waldbewirtschaftung

Der Waldboden und die in ihm gespeicherten Nährstoffe sind neben dem Wasser- und Wärmeangebot entscheidend für die Entwicklung der Baumbestände. Um die Verfügbarkeit der Nährstoffe langfristig nicht zu gefährden, dürfen durch die Holzernte einem Standort nur so viele Nährstoffe entzogen werden, wie natürliche Prozesse nachliefern können.
Gleichzeitig gibt es viele Standorte, die sehr gut nährstoffversorgt sind und an

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald, Wildtiere, Menschen – Herausforderungen und Lösungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/wald-wildtiere-menschen

Wildtiere benötigen große Räume und einen Biotopverbund. Andererseits wollen auch immer mehr Menschen ihre Rechte im Wald in Anspruch nehmen. Wie lassen sich die Bedürfnisse von Wildtieren und die Ansprüche des Menschen in Einklang bringen?
Werden diese Teilgebiete nach Größenklassen gefiltert, gibt es nur noch wenig größere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbrandgefahr durch Totholz? Bedeutung und Umgang in Baden-Württembergs Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/totholz-und-waldbrand-in-bw

Wie gefährlich ist Totholz im Waldbrandfall wirklich? Eine aktuelle Studie aus Baden-Württemberg beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Brandschutz, Biodiversität und Forstpraxis. Die Ergebnisse zeigen: differenzierte Betrachtung und enge Zusammenarbeit von Forst und Feuerwehr sind entscheidend.
Nachfolgende Tab. 1, gibt daher zunächst einen Überblick über verschiedene Typen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden