Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Pilzfächer über 44 Baumpilze: Biologie, Erstbestimmung und Risiko – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/pilzfaecher

Sie stehen vor einem Baum und entdecken einen Pilzfruchtkörper am Stamm. Besteht die Gefahr, dass der Baum brechen und ein Schaden entstehen könnte? Das BFW hat dazu einen Bestimmungsfächer zusammengestellt.
Es gibt aber auch weniger gefährliche Fäulepilze, die das Holz langsam zersetzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nährstoffnachhaltigkeit bei Waldbewirtschaftung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/naehrstoffnachhaltigkeit-bei-waldbewirtschaftung

Der Waldboden und die in ihm gespeicherten Nährstoffe sind neben dem Wasser- und Wärmeangebot entscheidend für die Entwicklung der Baumbestände. Um die Verfügbarkeit der Nährstoffe langfristig nicht zu gefährden, dürfen durch die Holzernte einem Standort nur so viele Nährstoffe entzogen werden, wie natürliche Prozesse nachliefern können.
Gleichzeitig gibt es viele Standorte, die sehr gut nährstoffversorgt sind und an

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Illegale Grüngutdeponien fördern Exoten im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/illegale-gruengutdeponien-im-wald

Viele gebietsfremde Arten werden als Zierpflanzen in die Schweiz eingeführt und zum Teil als Grünabfall später entsorgt. Wird dieser illegal im Wald deponiert, können die Pflanzen aus Stängel- und Wurzelstücken regenerieren und standortfremde Bestände bilden.
Hierzulande gibt es rund 3000 wild wachsende Farn- und Blütenpflanzen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfer aufgepasst: Dreizehenspecht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/dreizehenspecht-und-borkenkaefer

Dreizehenspechte haben sich auf Borkenkäfer spezialisiert. Sie spielen für die Regulation von Käferpopulationen eine bedeutende Rolle. Ihre Wirkung ist dort am grössten, wo sie ganzjährig vorkommen und somit auch brüten.
allerdings nirgends häufig. 17.07.2022 5.00 Mehr Spechte dank mehr Totholz Es gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Europa nach Amerika: Wie invasive Arten Wälder in den USA bedrohen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/schadorganismen-in-nordamerika

In Nordamerika richten invasive Arten massive Schäden in den Wäldern an – viele von ihnen stammen aus Europa. Grund dafür sind die lange gemeinsame Geschichte von Einwanderung, Handel und Tourismus sowie die Ähnlichkeiten in Flora, Fauna und Klima. Globalisierung und Klimawandel verschärfen die Situation. Ein Erfahrungsaustausch und grenzüberschreitende Zusammenarbeit sind wichtiger denn je.
Infolge von Globalisierung und Klimawandel gibt es aufgrund der Ähnlichkeiten von

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Störungen in Schweizer Wäldern von 1900 bis 2022 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/stoerungen-in-schweizer-waeldern-von-1900-bis-2022

Die meisten langfristigen Datenreihen zeigen eine starke Zunahme der Waldschäden infolge von Störungen seit den 1980er-Jahren. Gründe dafür sind der verschärfte Klimawandel, steigender Holzvorrat, invasive Schadorganismen und verschiedene Interaktionen.
Seit es schriftliche Aufzeichnungen gibt, zählen meteorologische Extremereig­nisse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzfeuchte und Wassergehalt von Scheitholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/holzfeuchte-und-wassergehalt

Der Wassergehalt ist ein wesentliches Qualitäts- und Preismerkmal von Scheitholz. Um so wichtiger ist es, ihn nicht mit der Holzfeuchte zu verwechseln. Handelsübliche Messinstrumente messen aber nur die Holzfeuchte, so dass für einen Vergleich alle Angaben genau überprüft und eventuell umgerechnet werden müssen.
, Schüttraummeter: mit der einheitlichen Benennung von Raummaßen für Scheitholz gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald – ein natürlicher und kostengünstiger Hochwasserschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/hochwasser/guenstiger-hochwasserschutz-mit-wald

Bei Hochwasser steigt der Wasserspiegel meist um mehrere Meter. Oft entscheiden aber gerade die letzten Zentimeter über Wohl und Wehe. Zwar verhindert Wald kein Hochwasser, die Hochwasserspitzen jedoch werden gestreckt und fallen daher niedriger aus.
Aber auch im Wald gibt es Unter­schiede.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden