Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Mit Luftbildern Auerhuhn-Flächen erkennen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/auerhuhn-im-schwarzwald

Forscher an der FVA haben ein Verfahren entwickelt, um geeignete Lebensräume für das Auerhuhn aus Luftbildern systematisch erfassen zu können. Das Ergebnis ist ein Überblick über die Waldstrukturen des gesamten Schwarzwaldes.
Abb. 2: Seit 2008 gibt es den Aktionsplan Auerhuhn, mit dem Ziel, das Auerhuhn im

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Grosse Brennnessel – eine wehrhafte Allrounderin – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/straeucher-krautpflanzen/die-grosse-brennnessel

Die stickstoffliebende Brennnessel ist fast überall zu finden. Sicher hat jeder schon unliebsame Bekanntschaft mit ihren Brennhaaren gemacht. Die wehrhafte Pflanze ist aber nicht nur lästig, sondern hat viele gute Eigenschaften.
Nach «The World Flora Online» gibt es 54 akzeptierte Arten, die weltweit mit Verbreitungsschwerpunkt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald woanders: Schweden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/wald-woanders-schweden

Das drittgrößte Land der Europäischen Union gehört zur arktischen Polarregion. Bekannt ist Schweden nicht nur für Ikea, Volvo und Abba, sondern auch für Aurea borealis oder Polarlicht, das man im Norden beobachten kann. Die Silhouetten von Waldlandschaften – sie zählen in Schweden zu den nördlichsten der Welt – kommen dabei besonders gut zur Geltung.
In Südschweden oder Götaland gibt es hingegen nur wenige alte Wälder.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klein aber fein – das Leben im mehrjährigen Porling – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/baumschwaemme-als-lebensraum

Baumschwämme bieten in lebender, als auch in abgestorbener Form Lebensraum für Insekten. Denn dank ihrer Sporen und weil sie sich von Holz ernähren, bieten sie ihren Bewohnern nicht nur Raum, sondern auch einen reich gedeckten Tisch. Der Artikel beschreibt zwei Baumschwämme und ihre Bewohner, die leicht übersehen werden können.
Während dieser Zeit gibt der Echte Zunderschwamm unzählige weiße Sporen in die Umgebung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Zielbaum-Durchforstung – ein Weg zur Erziehung starken Wertholzes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/die-zielbaum-durchforstung

Der Ratgeber stellt den Ablauf einer erfolgreichen Zielbaum-Durchforstung dar. Mit dem 1999 an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg entwickelten Konzept soll starkes Wertholz erzogen werden.
Es gibt Herkünfte (genetische Ausstattung) welche schlankere Kronen ausbilden und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neues Merkblatt zum Asiatischen Eschenprachtkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/neues-merkblatt-zum-asiatischen-eschenprachtkaefer

Der Asiatische Eschenprachtkäfer bedroht unsere Eschenbestände, die bereits unter dem Eschentriebsterben leiden. Zuerst in Russland gesichtet, hat er sich bis in die Ukraine ausgebreitet und wandert jährlich bis zu hundert Kilometer weiter westwärts. Ein Merkblatt des Bundesforschungszentrums für Wald erklärt, wie man einen Befall an Esche durch den Käfer schnell erkennt.
Insgesamt gibt es vier Larvenstadien, die Verpuppung geschieht im Frühjahr, der Schlupf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden