Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Strategien zum Management der invasiven Robinie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/management-der-invasiven-robinie

Die Robinie bringt viele positive, aber auch viele negative Eigenschaften mit sich. Mittlerweile ist sie an vielen Orten Teil der Ökosysteme und der Kulturlandschaft geworden, sodass weder ein freier Anbau noch eine breite Bekämpfung Sinn machen.
In einigen europäischen Ländern wie der Slowakei, Slowenien und Italien gibt es eine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leistungsstarker Bergahorn vom Oberrhein – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/leistungsstarker-bergahorn

Der Bergahorn ist im Klimawandel eine wichtige Baumart. Erkenntnisse aus Anbauversuchen helfen, die Wuchseigenschaften dieser Baumart langfristig zu verbessern. In Baden-Württemberg liegen erste Ergebnisse aus solchen Versuchen vor.
Auch in Baden-Württemberg gibt es bei dieser wichtigen Baumart wenige Initiativen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Libanonzeder (Cedrus libani) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-libanonzeder

Die in Mitteleuropa bislang nur wenig angebaute Libanonzeder zeichnet sich u.a. durch ihr leicht zu bearbeitendes und wetterbeständiges Holz aus. Der anspruchslose Baum besitzt vermutlich kein invasives Potenzial und bietet sich als Alternative für Fichtenstandorte an.
Es gibt auch Populationen im Anti-Libanon; dieses Gebirge bildet die Grenze zwischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Edelkastanie: Nahrungsquelle und Holzlieferantin – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-edelkastanie-baum-des-jahres-2018

Die Edelkastanie ist Baum des Jahres 2018. Sie kam vor 2.000 Jahren mit den Römern zu uns und liefert seit dem Nahrung und Holz. Die Edelkastanie ist eine wärme- und lichtliebende Baumart und wächst heutzutage in Deutschland vorwiegend im Südwesten im Weinanbauklima.
Krankheiten und Holzentwertung Vermehrungsgut für den Waldbau Ausblick Weltweit gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forstcast – Waldwissen zum Hören – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/forstcast-waldwissen-zum-hoeren

Der Wald ist voller Leben, Geschichten und Herausforderungen. Und genau um diese Wald-Vielfalt geht es im „Forstcast“ der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Hier kommen Menschen zu Wort, die den Wald erforschen, bewirtschaften, schützen und vor allem wertschätzen!
Es gibt unglaublich viel Spannendes zu lesen und ich habe so wenig Zeit dafür.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Luftbildern Auerhuhn-Flächen erkennen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/auerhuhn-im-schwarzwald

Forscher an der FVA haben ein Verfahren entwickelt, um geeignete Lebensräume für das Auerhuhn aus Luftbildern systematisch erfassen zu können. Das Ergebnis ist ein Überblick über die Waldstrukturen des gesamten Schwarzwaldes.
Abb. 2: Seit 2008 gibt es den Aktionsplan Auerhuhn, mit dem Ziel, das Auerhuhn im

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden