Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Der Wald in der Klimapolitik – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/der-wald-in-der-klimapolitik

Bisher fehlt eine Integration des Waldes und der Forstwirtschaft in die deutsche und europäische Klimaschutzstrategie. Gründe sind unter anderem bestehende Unsicherheiten und Wissenslücken in den bestehenden Stoffkreisläufen im Ökosystem Wald.
Darüber, wie dies erreicht werden soll, gibt es sehr kontroverse Ansichten – besonders

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Nasslagerkonzept der Bayerischen Staatsforsten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/lagern-und-konservieren/das-nasslagerkonzept-der-baysf

Mit dem Klimawandel häufen sich voraussichtlich auch Stürme und andere Katastrophen. Dadurch fallen immer öfter große Mengen an Holz zur gleichen Zeit an. Um diese Spitzen besser abpuffern zu können, hat die BaySF ein Nasslagerkonzept entwickelt.
einen Blick. 01.01.2020 4.20 Nasslager – Rechtliche Regelungen Dieser Ratgeber gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herstellung von Birkensaft in Finnland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/waldprodukte/herstellung-von-birkensaft

Birkensaft gilt in Finnland seit alten Zeiten als Getränk, dem positive Wirkungen auf die Gesundheit bescheinigt werden. Ein Familienunternehmen im ostfinnischen Tohmajärvi produziert seit einigen Jahren erfolgreich Birkensaft auf kleinindustrieller Basis.
Erfahrungen und Ansichten über die positiven Gesundheitswirkungen des Birkensafts gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auch Waldbäume nehmen Nanoplastik auf – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/auch-waldbaeume-nehmen-nanoplastik-auf

Überreste von Plastik verschmutzen mittlerweile sämtliche Ökosysteme auf der Welt, auch fern von der Zivilisation. Eine Studie im Labor zeigt nun, dass Waldbäume ebenfalls Plastikpartikel über die Wurzeln aufnehmen und in die oberirdischen Pflanzenteile transportieren.
Sie reichern sich im Gewebe an und es gibt Hinweise darauf, dass sie zu chronischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Waldwichteln und Wurzelkindern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/waldwichtel-und-wurzelkinder

In naturfernen Zeiten wie heute, wo angeblich immer mehr Kinder glauben, Kühe seien lila und Enten würden quietschen mutet, ein Waldkindergarten wie die letzte Bastion vergangener Zeiten an. Doch weit gefehlt ? diese hochmoderne Einrichtung kann mehr, als nur die Verbindung unserer Kinder zur Natur zu erhalten.
Es gibt mehrere Landesverbände, darunter auch den Landesverband Wald- und Naturkindergärten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wissenschaftliche Erforschung von Trittsteinbiotopen in Österreichs Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/trittsteinbiotope-in-oesterreichs-waeldern

Das Projekt ConnectForBio präsentiert erste Ergebnisse seiner Flächeneinrichtungen und Untersuchungen zur Förderung der Waldbiodiversität in Österreich. Erfahren Sie, wie 371 potenzielle Trittsteinbiotope auf insgesamt 637 Hektar eingerichtet und welche Erkenntnisse durch das Projekt gewonnen wurden.
Deshalb gibt es in Österreich zahlreiche Bestrebungen, unter dem Stichwort Lebensraumvernetzung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vanilleeis und Glühwein – Wirtschaften mit der Douglasie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/risikomanagement-mit-der-douglasie

Wer in seinem Wald auf eine größtmögliche Mischung von Baumarten, Altersstufen und Waldbauformen setzt, ist auch in Zeiten des Klimawandels auf der sicheren Seite. Dabei kann die Douglasie eine wichtige Rolle spielen.
anderen Seite ist aber genauso klar festzuhalten, dass es Zielsetzungen und Flächen gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Klimaschutzbeitrag der Forst- und Holzwirtschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/der-klimaschutzbeitrag-der-forst-und-holzwirtschaft

Forst- und Holzwirtschaft trägt definitiv zum Klimaschutz bei. CO2 wird in Holzprodukten gespeichert und durch die Verwendung von Holz können klimaschädlichere Materialien eingespart werden. Aber wieso kommt es zu so widersprüchlichen Argumentationslinien bei diesem Thema?
Dazu gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Die Vermeidung/Verringerung von Treibhausgas-Emissionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden