Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Assisted Migration: Anpassung von Baumarten im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/pflanzen-wir-buchen-unter-buchen

Ist die natürliche genetische Anpassung ausreichend oder benötigen wir „assisted migration“? Wir möchten aufzeigen, welches Potenzial diese menschlich gesteuerte genetische Anpassung besitzt und wann sich diese Investition lohnen kann.
Übergänge zwischen den Gebieten fließend und auch innerhalb eines Herkunftsgebietes gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchenvoranbau unter Fichte – Lichtverhältnisse und Erntemethoden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/buchenvoranbau-lichtverhaeltnisse

Beim Einbringen von Laubholz unter Fichtenschirm gelten folgende Zusammenhänge: der relative Lichteinfall hängt von der Kronendichte ab; der Lichteinfall und die Wasserversorgung beeinflussen entscheidend das Pflanzenwachstum.
Es gibt viele praktische Beobachtungen, die auf einen Zusammenhang zwischen der Kronenüberschirmung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alles Gute kommt vom Boden! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/boden-des-jahres-2024

Im Wald geht der Blick meist hoch zu den Baumkronen. 2024 rückt aber der Boden unter unseren Füßen in den Fokus: Der Waldboden wurde zum Boden des Jahres 2024 ernannt. An der FVA BW wird intensiv zum Waldboden im Land geforscht – unter anderem durch Dr. Peter Hartmann aus der Abteilung „Boden und Umwelt“.
An Standorten, an denen es keinen Mangel an Nährstoffen und Wasser gibt, kann das

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Im Wald. Natur erleben – beobachten – verstehen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/buchbesprechung-im-wald

So macht Lernen und Beobachten Spass: Buch, Webseiten und App unterstützen den Naturbegeisterten bei seinen Entdeckungsreisen und ermöglichen viele Naturbeobachtungen zu jeder Jahreszeit.
Bevor der Leser auf seine Entdeckungsreise geschickt wird, gibt ein kurzes Kapitel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ich weiß, was ich nicht weiß – Laubholzbewirtschaftung im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/laubwald-auf-den-klimawandel-vorbereiten

Für viele Laubbaumarten wird es in Zukunft eng, für viele Waldbesitzenden daher auch. An welchen Stellschrauben Sie drehen können, um Ihren Laubwald auf den Klimawandel vorzubereiten, erfahren Sie in diesem Artikel.
Für die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald gibt es leider keine Musterlösung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herzlichen Glückwunsch, Forstwirtschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/herzlichen-glueckwunsch-forstwirtschaft

Nicht nur für Zuwachs und Ertrag liefert die Bundeswaldinventur (BWI) Kennzahlen. Auch für eine ökologische Bewertung des Waldes und der Forstwirtschaft liefert sie Hinweise. Nach der 3. BWI lässt sich für Baden-Württemberg konstatieren: Die Richtung stimmt!
Erfreulich ist daher, dass es bei beiden Faktoren Zuwachs gibt: Im Durchschnitt sind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten am Gewässer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/rechtliche-grundlagen-und-zustaendigkeiten-am-gewaesser

In diesem Artikel werden die wesentlichen Aspekte des Wasserrechts sowie die Zuständigkeiten der Behörden näher betrachtet, um einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen zum Thema Gewässer zu schaffen.
Das WHG gibt bei vielen Themen den Rahmen vor, die Länder können in ihren eigenen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tipps zur Saatgutgewinnung und Pflanzenanzucht der Douglasie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/saatgutgewinnung-bei-douglasie

Der Erfolg neuer Forstkulturen hängt wesentlich von den Eigenschaften der beernteten Altbestände ab, denn die genetischen Merkmale der Jungpflanzen werden bereits während der Reproduktion fixiert.
Zur Erläuterung: Die erste Zahl gibt Auskunft über den Zeitraum des Sämlings im Saatbeet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden