Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Borkenkäfern auf der Spur – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/borkenkaefern-auf-der-spur

Borkenkäfer können bei Massenvermehrungen große Schäden verursachen. Mit Hilfe des Borkenkäfermonitorings werden Daten für die wissenschaftliche Forschung gesammelt, andererseits aber auch wichtige Informationen für die Praxis greifbar.
An jedem Monitoringstandort gibt es zwei Fallenpaare mit jeweils einer Falle für

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Die Brutbilder der wichtigsten Forstinsekten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/buchbesprechung-die-brutbilder-der-wichtigsten-forstinsekten

Buchbesprechung: Feldbestimmungsschlüssel der wichtigsten Forstinsekten für Deutschland, Österreich und die Schweiz in der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage
Neben einem Schlüssel von Forstinsekten an Nadelholz gibt es auch einen für Laubholz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Qualifikation mit dem Zertifikat Waldpädagogik – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/das-zertifikat-waldpaedagogik

Das Gewicht der Waldpädagogik hat sich innerhalb der Umweltbildung rasant erhöht und die Inhalte sind heute viel weiter gefasst. Um dem gerecht zu werden und auch die Qualität der Angebote zu verbessern, müssen sich die Anbieter immer professioneller qualifizieren.
Es gibt Personen mit fundierten Ausbildungen und langjähriger Erfahrung, die hervorragende

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was kann im Verständnis von Wildschäden schon neu sein? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/neues-verstaendnis-von-wildschaeden

Der Konflikt zwischen Waldbesitzer und Jäger ist geprägt von festgefahrene Positionen und Lobbyarbeit. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse werden vernachlässigt, man pflegt in Schubladen zu denken. Welcher Weg kann aus dieser Sackgasse führen?
So gibt es keinen Konflikt zwischen Wald und Wild, sondern zwischen dem Waldbesitzer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wildkatze im Schweizer Jura auf der Spur – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/die-wildkatze-im-schweizer-jura

Man sieht sie nie, sie lässt sich nicht eindeutig bestimmen und sie hinterlässt keine identifizierbaren Spuren. Dennoch ist es möglich, Populationen der Wildkatze zu überwachen. Im Schweizer Jura wurde dies grossräumig getan.
Es gibt Hauskatzen, deren Fell exakt gleich gefärbt und gemustert ist wie das ihre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schutzwirkung von liegen gelassenem Sturmholz gegen Wildverbiss – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/liegendes-sturmholz-und-wildverbiss

Ein Versuch hat gezeigt, dass liegen gelassenes Sturmholz den Zugang des Wildes zu den Äsungspflanzen zwar erschwert, aber nicht verhindert. Sturmholzverhau schützt die von Huftieren bevorzugte Baumart Tanne nur in beschränktem Ausmass und über wenige Jahre.
Anderseits gibt das Sturmholz den Wildtieren Deckung und Schutz vor Störungen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine neue Methode warnt vor Waldbrand – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrand-frueherkennung

Das innovative Instrument FireLess2 informiert Förster und Feuerwehrleute online darüber, wie es um die Feuchtigkeit im Waldboden bestellt ist und wie sie sich verändert. Damit lässt sich die Waldbrandgefahr besser beurteilen.
Das System ist so konzipiert, dass es zwei Sensor-Typen gibt: einen für die Streuschicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Energieholzernte innovativ – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/energieholzernte-innovativ

Pflegerückstände in jungen Beständen sind aufgrund hoher Kosten für die Pflege leider keine Seltenheit. Dabei könnten Sie gut als Rohstoffquelle für Waldhackgut genutzt werden. Sammelaggregate bieten neue technische Möglichkeiten.
Es gibt auch Sammelarme für konventionelle Harvesteraggregate (Abb. 3).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wald im Klimawandel: Opfer, Verbündeter oder beides? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/der-wald-im-klimawandel-opfer-verbuendeter-oder-beides

Wie steht die bayerische Bevölkerung zum Wald und seinen Leistungen und wie sieht sie seine Rolle im Klimawandel? Einer Befragung zufolge ist das Bewusstsein für die Leistungen des Waldes groß, Maßnahmen zu deren Erhalt werden überwiegend befürwortet.
Zwischen Einschätzung der Waldgesundheit und Häufigkeit der Waldbesuche gibt es keinen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden