Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Novelle des Forstlichen Vermehrungsgutgesetzes und der zugehörigen Verordnung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/recht-und-gesetze/novelle-vermehrungsgutgesetz

In Österreich wurden 2009 und 2012 das forstliche Vermehrungsgutgesetz und die dazugehörige Verordnung novelliert. So wurde zum Beispiel das Bundesamt für Wald Behörde 1. Instanz. Neu hinzu kommt der Ernteunternehmer, der von der Landesforstdirektion (LFD) registriert wird.
Anwendungszeit musste beim Vollzug festgestellt werden, dass es Lücken im Gesetz gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfer bedroht Kiefernwälder in Kanada – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/borkenkaefer-bedroht-kiefernwaelder-in-kanada

In British Columbia vermehrt sich seit Ende der 1990er Jahre der Bergkiefernkäfer rasant und befällt bevorzugt die Drehkiefer, die dort die Wälder von Natur aus dominiert. Innerhalb von 10 Jahren sind dem Käfer knapp 700 Mio. m³ Kiefern zum Opfer gefallen.
Drehkiefer neben normalen Zapfen besitzt, öffnet sich erst bei starker Hitze und gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturwaldreservate im Nachhaltigkeitskonzept der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/naturwaldreservate-in-bayerischen-staatsforsten

Die BaySF bewirtschaften 720.000 ha Wald und 85.000 ha weitere Flächen. Über 230.000 ha davon unterliegen verschiedenen Schutzgebietskategorien nach Naturschutzrecht. Somit tragen sie eine besondere Verantwortung für Artenvielfalt und Lebensraumschutz.
Einerseits gibt es Bereiche mit noch günstigen Voraussetzungen für die Habitattradition

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbewirtschaftung – wer soll die Kosten tragen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/waldbewirtschaftung-wer-soll-die-kosten-tragen

Der Aufwand für die Waldbewirtschaftung hat zugenommen. So zeigen die Ergebnisse des Testbetriebsnetzes Kleinprivatwald (< 50 ha), dass sich die in den von Wetterextremen und Kalamitäten geprägten Jahren 2016/2017 gestiegenen Ausgaben für Holzernte, Waldpflege und -schutz nur dann rentieren, wenn Waldbesitzende für sich selbst keine Lohnkosten einkalkulieren. Aber wer soll aus Sicht der Bevölkerung die Waldbewirtschaftungskosten tragen und welche Ziele sollen bei der Verwendung von öffentlichen Mitteln verfolgt werden?
wenn damit Leistungen des Waldes finanziert werden sollen, für die es einen Markt gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Holz – Wie ein Naturstoff Geschichte schreibt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/holz-wie-ein-naturstoff-geschichte-schreibt

Das Buch „Holz – Wie ein Naturstoff Geschichte schreibt“ berichtet über die wechselvolle Kulturgeschichte des Holzes und gewährt vielfältige Einblicke in die Beziehung zwischen diesem nachwachsenden Rohstoff und dem Menschen. Holz ist als Bau-, Werk- und Brennstoff nicht mehr wegzudenken.
Am Ende gibt es noch einen Abschnitt über die ausserwestlichen Kulturen Japan, China

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden