Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Luchs und Wolf: Herdenschutz im Schwarzwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/herdenschutz-im-schwarzwald

Nicht nur Luchse ziehen neuerdings wieder durch den Schwarzwald, auch mit Wölfen ist zu rechnen. Doch beim Herden- und Nutztierschutz fehlen Erfahrungen. Experten in der Schweiz beschäftigen sich dagegen schon länger mit diesem Thema.
Hinweise auf einen erneuten Nutztierriss gibt es seit der Besenderung nicht (Abb.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Edelkastanie in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/waldprodukte/die-edelkastanie-in-der-schweiz

Marroni und die Alpensüdseite bringt man hierzulande rasch miteinander in Verbindung. Weniger bekannt dagegen sind die Kastanien-Bestände auf der Alpennordseite. Und weniger bekannt ist wohl auch die Tatsache, dass seinerzeit mit der Abnahme der Zahl der Kastanien die Zahl der Kühe anstieg.
Auch auf der Nordseite gibt es schöne, wenn auch nicht sehr ausgedehnte Edelkastanienwälder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Störung und Resilienz in Europas Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/stoerung-und-resilienz-in-europas-wald

Störungen sind ein wichtiger Teil der natürlichen Dynamik in Waldökosystemen. Sie haben jedoch negative Auswirkungen, was sie zu einer Herausforderung für die Waldbewirtschaftung macht. In Europa sind Störungen in den letzten Jahrzehnten stark angestiegen; dies könnte die Resilienz von Wäldern in Zukunft gefährden.
der Baummortalität sind ein natürlicher Teil der Walddynamik – solange es Wälder gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der grösste Pilz der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/der-groesste-pilz-der-schweiz

Wal-Forscher, Mammutbaum-Experten und Pilzwissenschafter sind sich uneinig darüber, was das grösste Lebewesen der Erde ist. Zumindest für die Schweiz scheint die Sache geklärt: Eine Forscherin der WSL hat im Nationalpark einen 800m langen und 500m breiten Riesenpilz entdeckt.
Weltweit gibt es gegen 40 Hallimasch-Arten, und einige davon sind recht aggressive

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Eschentriebsterben im Kanton Jura – eine Fallstudie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/eschentriebsterben-im-jura

Das Eschentriebsterben lässt junge Eschen innert weniger Jahre absterben. Wie sieht es aber bei älteren Bäumen aus? Können sie länger mit der Krankheit leben? Eine Fallstudie aus dem Kanton Jura zeigt erste Resultate.
Diese Resultate lassen hoffen, dass es Eschen gibt, die gegen das Eschentriebsterben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was ist neu an der Vermarktung von forstlichem Vermehrungsgut? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/recht-und-gesetze/vermarktung-von-vermehrungsgut

Seit 1. Jänner 2003 gilt in Österreich ein neues Forstliches Vermehrungsgutgesetz (BGBl. 110/2002) und eine zugehörige Verordnung (BGBl. 480/2002), die auf der EU-Richtlinie 1999/105/EC basieren. Was ist bei der Vermarktung zu beachten?
Qualifiziert: Samenplantagen und Pappelklone mit Bescheid des BFW zugelassen Geprüft: gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden