Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Ökosystemdienstleistungen – ein Mehrwert für die Forstwirtschaft? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/oekosystemdienstleistungen-ein-mehrwert-fuer-die-forstwirtschaft

Der Begriff der Ökosystemdienstleistungen ist vergleichsweise neu, zunehmend populär und stellt eine Herausforderung für forstliche Betriebe dar. Immerhin geht es um viele verschiedene Menschen mit unterschiedlichsten Ansprüchen.
Obwohl meist von dem Konzept der ÖSD gesprochen wird, gibt es kein festgeschriebenes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schutzwald: Standortstaugliches Saat- und Pflanzgut von Zirbe und Spirke – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/saat-und-pflanzgut

Bleibt das Klima in den Alpen für den Baumwuchs günstig, wird die Waldgrenze höher ansteigen. Die Zirbe wird in der hochsubalpinen Stufe dominanter, die Spirke wird sich zu einer wichtigen Baumart im Gebirgswald entwickeln.
Im Rahmen dieser Gesetze gibt es Regelungen für die Zirbe, für die Spirke hingegen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

7 Jahre Marteloskope in NRW: Erfahrungen aus der Praxis – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/7-jahre-marteloskope-in-nrw-erfahrungen-aus-der-praxis

Seit 2017 das erste sogenannte „Marteloskop“ in einem Eichen-Hainbuchen-Bestand im Kottenforst in Nordrhein-Westfalen angelegt wurde, hat sich viel getan. Zehn solcher waldbaulichen Übungsflächen sind hinzugekommen, jedoch zwei davon durch die Fichten-Kalamität wieder verlorengegangen.
Dennoch war das Konzept „Marteloskop“ bisher ein Erfolg in NRW: Neun Marteloskope gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Projekt KoNeKKTiW: gewappnet für den Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/projekt-konekktiw

Stürme, Waldbrand, invasive Arten: Der Klimawandel wirkt sich massiv auf unseren Wald aus. Das Projekt vermittelt Wissen und baut eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis, denn: Wir wissen schon viel – tun aber viel zu wenig!
Überdies gibt es viele weitere Barrieren, angefangen von politischen Hindernissen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Universalschlüssel Waldpädagogik – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/universalschluessel-waldpaedagogik

Waldbesitzende und Forstleute stehen aktuell vor vielen Herausforderungen. Verschiedenste Interessensgruppen wollen ihre Ansprüche an den Wald verwirklicht sehen und kritisieren die Forstwirtschaft. Der Einsatz für eine verantwortungsvolle Bewirtschaftung der Wälder, das Ringen, intakte Wälder für zukünftige Generationen zu erhalten, wird oft nicht gesehen. Waldpädagogik macht diese Situation für Außenstehende sichtbar und erlebbar. Noch nie war sie so notwendig wie jetzt.
So gibt es z. B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfer: Biologie, Monitoring, Bekämpfung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/artikelsammlung-zu-borkenkaefer

Die Lebensbedingungen der Borkenkäfer werden sich in Mitteleuropa weiter verbessern. Die im Wald Wirtschaftenden werden so vor neue Herausforderungen gestellt. Deshalb soll diese Artikelsammlung eine Hilfestellung sein, um Kalamitäten nicht macht- und hilflos gegenüberzustehen.
Der hier gezeigte Video-Clip gibt Antworten. 09.08.2016 3.60 Borkenkäfer & Co.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wohin mit dem Holz? Perspektiven für die Laubholzverwendung im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/innovative-laubholzprodukte

Durch die Auswirkungen des Klimawandels wird in Zukunft mehr Laubholz anfallen. Es stellt sich nun die Frage: Wohin damit? Einige Perspektiven sowie kreative Ideen, innovative Forschungsprojekte und neue Absatzmärkte werden in diesem Artikel thematisiert.
. © stefanasal – stock.adobe.com Inzwischen gibt es in Deutschland mehrere Firmen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden