Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

"Wir brauchen Bäume. Sie sind genauso wichtig wie Wohnungen, Straßen oder Geschäfte." – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/wir-brauchen-baeume

Cecil Konijnendijk ist ein auf Urban Forestry spezialisierter Wissenschaftler. Die Vereinten Nationen und Regierungen in mehr als 30 Ländern schätzen seine Expertise. Im Gespräch mit der Lichtung erzählt er von seiner 25 Jahre dauernden Weltreise und welche Stadtprojekte er momentan am Spannendesten findet.
Es gibt mehr Anforderungen an die Freizeitgestaltung und an die Klimaanpassung.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Großes Maikäfer-Massenauftreten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/maikaefer-massenauftreten

Der Waldmaikäfer tritt in manchen Jahren seltener, in anderen recht häufig auf. Rund alle 50 Jahre kommt es zu einer Massenvermehrung, wie sie zuletzt nach dem Krieg stattfand. Ein Massenauftreten des braunen Brummer ist also anzunehmen.
Daher ist es nicht verwunderlich, dass es in manchen Jahren eher wenige der Käfer gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erlebnisse in der Datenbank – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/erlebnisse-in-der-datenbank

Lehr- und Erlebnispfade können spannende und lehrreiche Erholungseinrichtungen sein. Es kommt darauf an, ihre Qualität sicher zu stellen und Investitionen entsprechend zu steuern. Die dazu nötigen Daten stehen nun in einer Datenbank zur Verfügung.
In den bayerischen Staatswäldern gibt es mehr als 120 Lehr- und Erlebnispfade.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das etwas andere Walderlebnis – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/das-etwas-andere-walderlebnis

Wald ist für viele ein Erholungs- und Erlebnisort. In manchen Wäldern wurden noch speziellere Orte zum Verweilen, Erleben und Mitmachen geschaffen. Ziel dieser Projekte ist, die Natur zu erleben, von ihr zu lernen und sie zu respektieren.
Am Boden gibt es ausserdem Grill- und Picknickmöglichkeiten sowie einen schattigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Chancen und Grenzen regionaler Forst-Holz-Ketten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/chancen-und-grenzen-regionaler-forst-holz-ketten

Das Projekt „CarboRegio“ untersuchte im Allgäu die Umsetzbarkeit regionaler Wertschöpfungsketten für heimische Holzprodukte. Es zeigte sich, dass der Aufbau und Erhalt regionaler Produktionslinien anspruchsvoll ist und viel Einsatz, Ressourcen und klare Zielsetzung erfordert.
passiert im regionalen Sektor Forst und Holz Welche Hindernisse und Potenziale gibt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verbreitungskarten der Gefässpflanzen der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/gefaesspflanzen-der-schweiz

Wo wächst das Edelweiss? Kommt die Türkenbundlilie im Tessin vor? Ist der Pyrenäen-Milchstern im Kanton Aargau geschützt? Welches sind die ökologischen Zeigerwerte des Frühlings-Krokus? Im Online-Verbreitungsatlas finden Sie die Antworten.
Rasterkarte Neben den Atlaskarten gibt es detaillierte Punkt- bzw.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pilzsammeln schadet den Pilzen nicht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/waldprodukte/pilzsammeln-schadet-den-pilzen-nicht

In einigen Kantonen ist das Pilzsammeln zu gewissen Zeiten verboten. Eine Langzeitstudie der Forschungsanstalt WSL hat gezeigt: Das Sammeln hat weder auf die Zahl der Pilze noch auf die Artenvielfalt einen Einfluss. Will man Pilze schützen, braucht es andere Massnahmen – beispielsweise eine Reduktion des Stickstoffeintrags.
In den meisten Schweizer Kantonen gibt es Pilzsammelvorschriften.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erkenntnisse aus der Sturmschadenbewältigung nach Lothar – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/erkenntnisse-aus-der-sturmschadenbewaeltigung

Fünf Jahre nach dem Orkan „Lothar“ hat das Bundesamt für Umwelt (BAFU) die Ergebnisse der Sturmforschung präsentiert. Die gewonnenen Erkenntnisse sind in einem „Synthesebericht“ und einem „Rechenschaftsbericht“ zusammengefasst.
Zu den folgenden Themen gibt der Synthesebericht Auskunft: Ziele der Krisenbewältigung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökosystemdienstleistungen – ein Mehrwert für die Forstwirtschaft? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/oekosystemdienstleistungen-ein-mehrwert-fuer-die-forstwirtschaft

Der Begriff der Ökosystemdienstleistungen ist vergleichsweise neu, zunehmend populär und stellt eine Herausforderung für forstliche Betriebe dar. Immerhin geht es um viele verschiedene Menschen mit unterschiedlichsten Ansprüchen.
Obwohl meist von dem Konzept der ÖSD gesprochen wird, gibt es kein festgeschriebenes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schutzwald: Standortstaugliches Saat- und Pflanzgut von Zirbe und Spirke – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/saat-und-pflanzgut

Bleibt das Klima in den Alpen für den Baumwuchs günstig, wird die Waldgrenze höher ansteigen. Die Zirbe wird in der hochsubalpinen Stufe dominanter, die Spirke wird sich zu einer wichtigen Baumart im Gebirgswald entwickeln.
Im Rahmen dieser Gesetze gibt es Regelungen für die Zirbe, für die Spirke hingegen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden