Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

„Mehr Tierschutz scheitert an der Industrie, nicht am Verbraucher“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/mehr-tierschutz-scheitert-der-industrie-nicht-am-verbraucher

Glückliche Tiere finden wohl alle gut. Dennoch kaufen viele Deutsche Fleisch von eingepferchten Schweinen ebenso wie Milch von Kühen, die nie das Tageslicht sehen. Reinhild Benning von der Nichtregierungsorganisation Germanwatch sagt, das muss nicht so sein. Im Interview erklärt sie, was für mehr Tierschutz getan und worüber in der Schule geredet werden müsste.  
Das sind Auswüchse einer Hochleistungszucht, die dem Leben keinen Wert gibt.  4.

Datenschutz in Eigenregie

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/datenschutz-eigenregie

Das Jahr 2013 hat’s endgültig ans Licht gebracht: Nicht nur (Internet-) Unternehmen legen einigen Ehrgeiz beim Ausspähen persönlicher Daten ihrer Kundschaft an den Tag. Auch staatlicherseits wird gespäht, was das Zeug hält. Einige Daten sollte man daher gut schützen. Digitale Selbstverteidigung will aber gelernt sein. Viele gute Unterrichtsmaterialien geben Hilfestellung.Ausgewählte Unterrichtsmaterialien zum Datenschutz – Fortsetzung
Risiken bei der Nutzung von Blogs, Videoplattformen oder sozialen Netzwerken und gibt

Lebensmittel wieder wertschätzen: Schüler bauen eigenes Gemüse an

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/lebensmittel-wieder-wertschatzen-schuler-bauen-eigenes-gemuse

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat Ende letzten Jahres erneut die „Transformationsprojekte Nachhaltigkeit 2019“ ausgezeichnet. Unter den vier Gewinnern ist erneut der Potsdamer Verein Ackerdemia e.V. mit dem Projekt „GemüseAckerdemie“. Auch einige der nun ausgezeichneten Verbraucherschulen haben sich bereits zu AckerSchulen oder zu Gemüse-Klassen ausbilden lassen.
Für Schulen gibt es zwei Möglichkeiten, an dem Bildungsprogramm teilzunehmen: Sie

Die unsichtbaren Strippenzieher: Jugendliche sollten Algorithmen hinterfragen lernen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/die-unsichtbaren-strippenzieher-jugendliche-sollten-algorithmen-hinterfragen-lernen

Der Einsatz von Algorithmen kann nützlich sein – oder gefährlich. So ganz eindeutig lässt sich das nicht immer sagen. Sicher ist nur, dass Algorithmen bestimmen, was wir sehen. Sie analysieren unser Verhalten und personalisieren daraufhin Auswahlmöglichkeiten, wenn es zum Beispiel um Mediennutzung oder Konsumentscheidungen geht. Doch viele Schüler wissen nicht einmal, dass Algorithmen in ihr tägliches Leben eingreifen.
Es gibt einen Punkt, an dem Algorithmen ganz klar gefährlich werden: wenn sie diskriminieren