Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Digitaltag: Verbraucherzentralen starten Smartphone-Rallye

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/digitaltag-verbraucherzentralen-starten-smartphone-rallye

Die vergangenen Wochen und Monate haben eindrücklich gezeigt, welchen Stellenwert digitale Angebote für unser Leben haben. Um sich ohne Blessuren in der digitalen Welt bewegen zu können, gilt es, die Möglichkeiten und Fallstricke zu kennen und selbstbestimmt zu handeln. Der bundesweite Digitaltag #digitalmiteinander am 19. Juni 2020 hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, digitale Teilhabe zu fördern. Die Verbraucherzentralen beteiligen sich am Digitaltag mit einer Smartphone-Rallye für Schülerinnen und Schüler sowie junge Erwachsene.
Digital für alle“ sowie zum Digitaltag, den Aktionen und Beteiligungsmöglichkeiten gibt

Unterrichtsmaterial von Unternehmen: Qualität lässt zu wünschen übrig

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/unterrichtsmaterial-von-unternehmen-qualitat-lasst-zu-wunschen-ubrig

Unternehmen drängen zunehmend mit eigenen Unterrichtsmaterialien zu allen denkbaren Themen in deutsche Schulen. Um die Qualität und Neutralität dieser Angebote ist es indes nicht immer gut bestellt, wie eine Analyse des Verbraucherzentrale Bundesverbands vzbv offenbart.
Gute oder sehr gute Materialien gibt es – unter den 220 für den Materialkompass bewerteten

„Brandenburg braucht viel mehr Lehrkräfte für Verbraucherbildung“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/brandenburg-braucht-viel-mehr-lehrkrafte-fur-verbraucherbildung

Mit dem neuen Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg lernen Jugendliche dort in der Sekundarstufe 1 künftig auch etwas zur Verbraucherbildung. Wie sich das in Brandenburg gestaltet, weiß Dr. Ulf Holzendorf von der Universität Potsdam, der das neue Curriculum mitentwickelt hat. Fünf Fragen an ihn.
Für Berlin gibt es jetzt einen Orientierungs- und Handlungsrahmen für die Verbraucherbildung

Messen, probieren, analysieren – wenn Schüler zu Warentestern werden

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/messen-probieren-analysieren-wenn-schuler-zu-warentestern-werden

Schülerwarentests bieten Jugendlichen im Unterricht die Möglichkeit, Alltagsprodukte selbst zu untersuchen und eigene Kriterien für Qualität zu entwickeln. Eine Idee zum Nachmachen, denn dabei steht praktisches Lernen im Mittelpunkt.
Beispiel zeigt, dass es hier noch eine Menge mehr zu erkunden und zu erarbeiten gibt

„Datenschutz kommt im Schulunterricht viel zu kurz“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/datenschutz-kommt-im-schulunterricht-viel-zu-kurz

Wie fit sind Deutschlands Jugendliche in Sachen Datenschutz? Nicht sonderlich, sagt Frank Spaeing vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. Auch weil die Lehrpläne das Thema vernachlässigten. Mit der Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ will der BvD das ändern. Spaeing ist deren Sprecher und erklärt im Interview, welche Wissenslücken es zu füllen gilt. 
, was mit ihren Daten passiert, in Ordnung ist und wissen auch, dass es Gesetze gibt