Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

„Schulen brauchen eine Vision vom Lernen mit digitalen Medien“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schulen-brauchen-eine-vision-vom-lernen-mit-digitalen-medien

Allenfalls Mittelmaß – so schätzt eine internationale Vergleichsstudie die Computer- und  Internetkenntnisse deutscher Schülerinnen und Schüler ein. Wie ihre Lehrerinnen und Lehrer das ändern können und was diese dafür brauchen, weiß der Bildungsforscher Richard Heinen von der Universität Duisburg-Essen. Fünf Fragen an ihn.
aus unserer Zusammenarbeit mit Schulen, dass es dort bei Einzelnen viel Know-how gibt

Verkehr, Klima, Nachhaltigkeit

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verkehr-klima-nachhaltigkeit

Wie kommen Kinder sicher und selbständig von A nach B? In der Verkehrserziehung galt das lange Zeit als Schlüsselfrage. Das hat sich mittlerweile geändert. Verkehrserziehung bewegt sich mehr und mehr in Richtung Mobilitätserziehung, die auch die Auswirkungen des Verkehrs auf das eigene Umfeld, die Umwelt oder das Klima aufgreift. Wie sich diese Zusammenhänge schon in der Grundschule vermitteln lassen, zeigt das aktuelle Material der Woche.
An etlichen Stellen gibt es zudem Querverweise, die einzelne Bausteine sinnvoll miteinander

„Apps können das Interesse für sperrigere Themen wecken“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/apps-konnen-das-interesse-fur-sperrigere-themen-wecken

Lassen sich Jugendliche mit Smartphone-Apps für einen nachhaltigen Konsum gewinnen? Die österreichische Nichtregierungsorganisation Südwind macht die Probe aufs Exempel und hat zwei Apps zum Thema entwickeln lassen. Südwind-Bildungsreferentin Susanne Paschke weiß mehr darüber. Fünf Fragen an sie. 
Es gibt in Österreich zwölf Unterrichtsprinzipien, die für alle Schulstufen und –

„Wir sind auf dem Weg zur Fast-Food-Nation“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wir-sind-auf-dem-weg-zur-fast-food-nation

In Deutschland landen tagtäglich Tausende Tonnen frisches Brot, Gemüse, Obst, Fisch oder Fleisch im Müll, obwohl diese Lebensmittel noch genießbar wären. Was gegen die große Verschwendung getan werden, zeigen auch viele Unterrichtsmaterialien. Nur: Oft erschöpfen sie sich in Kochrezepten für Essensreste. Reicht das? Fünf Fragen an den Dokumentarfilmer Valentin Thurn („Taste the Waste“).  
Es gibt gute Einzelinitiativen, den Trend zu mehr Verschwendung konnten sie nicht

Neues Online-Angebot: Unterstützung beim Kampf gegen Übergewicht

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/neues-online-angebot-unterstutzung-beim-kampf-gegen-ubergewicht

Der Anteil stark übergewichtiger Kinder steigt seit Jahren – und dadurch auch die Gefahr von folgeschweren Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) will mit einer neuen Webseite helfen, dem Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen vorzubeugen und bietet Informationen für Eltern und pädagogische Fach- und Lehrkräfte.
Tatsächlich gibt es inzwischen viele Schulen – vor allem Grundschulen – die im Kampf