Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Computer sind für Kinder fester Bestandteil des Alltags – nur nicht in der Schule

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/computer-sind-fur-kinder-fester-bestandteil-des-alltags-nur-nicht-der-schule

Smartphones, Tablets, Computer: Kinder nutzen diese Geräte nicht nur zum Chatten und Spielen, sondern auch ganz selbstverständlich, um sich auf die Schule vorzubereiten. Drei Viertel der Sechs- bis 13-Jährigen recherchieren für die Hausaufgaben im Internet, zwei Drittel schreiben regelmäßig Texte für die Schule am Computer und gut jeder Zweite nutzt wöchentlich zu Hause Lernprogramme.
Der KIM-Studie zufolge gibt jedes vierte Kind an, dass es auf der Plattform wöchentlich

„Etikettenschwindel bei Lebensmitteln ist ein Thema für den Unterricht“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/etikettenschwindel-bei-lebensmitteln-ist-ein-thema-fur-den-unterricht

Mehr Klarheit und Wahrheit bei der Kennzeichnung und Aufmachung von Lebensmitteln – dafür setzt sich Stephanie Wetzel als Projektleiterin des Internetportals www.lebensmittelklarheit.de ein. Wie sie und ihre Mitstreiterinnen das machen und wieso das Portal sehr gut für den Schulunterricht taugt, erklärt sie im Interview.  
Ihnen vor Augen führen, dass es Etikettenschwindel tatsächlich gibt, wie der in der

Was tun gegen Lebensmittelverschwendung?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/was-tun-gegen-lebensmittelverschwendung

In Deutschland werden jedes Jahr geschätzte elf Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen – obwohl der Großteil noch genießbar gewesen wäre. Das ist nicht nur ethisch fragwürdig. Die große Lebensmittelverschwendung vernichtet auch unnötig natürliche Ressourcen und kostet die Konsumenten viel Geld. Wie Lebensmittelabfälle zustande kommen und wie sie sich vermeiden lassen, ist Thema des aktuellen Materials der Woche.
Unterrichtsmaterial gibt Tipps Quelle: (c) Pexels CC0 In Deutschland werden jedes

Medien nonstop? Wie Jugendliche Grenzen ziehen lernen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/medien-nonstop-wie-jugendliche-grenzen-ziehen-lernen

Morgens als erstes die neuesten Nachrichten auf dem Handy checken, nachmittags vor die Spielkonsole, abends in den Online-Chat. Für viele Jugendliche ist das Alltag, und meist ganz selbstverständlich. Das aktuelle Material der Woche will diese Selbstverständlichkeit aufbrechen. Es hilft Schülerinnen und Schülern ab der sechsten Klasse dabei, ihr Verhalten vor Monitor, Fernseher und Handydisplay zu überdenken – und zeigt ihnen Wege, dies gegebenenfalls zu ändern.
ihnen welche Medien sind und welche Alternativen es für ihre Freizeitgestaltung gibt

Safer Internet Day: Digitale Bildung ist Verbraucherbildung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/safer-internet-day-digitale-bildung-ist-verbraucherbildung

Ob Fake News oder Datenschutz: Die große Mehrheit der Verbraucher:innen hält es für wichtig, dass junge Menschen auf digitale Themen vorbereitet werden, wie eine Befragung anlässlich des Safer Internet Day zeigt. Verbraucherbildung leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Doch bislang gibt es nur in acht Bundesländern Vorgaben, wie Verbraucherbildung an