Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

„Klassenchats über WhatsApp können den Unterricht auch bereichern“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/klassenchats-uber-whatsapp-konnen-den-unterricht-auch-bereichern

Der Instant-Messaging-Dienst WhatsApp ist längst allgegenwärtig. Auch in der Schule ist die Kommunikation zwischen den Schülerinnen und Schülern in Klassenchats über die App fast schon die Norm. Welche Folgen hat das für Unterricht und Schulleben? Gregory Grund von den „Digitalen Helden“, einem Medienbildungsprogramm rund um soziale Medien und Netzwerke aus Frankfurt am Main, hat uns dazu ein paar Fragen beantwortet.
Ansätze dazu gibt es.

Kreative Testmethoden: Beste Nachwuchstester 2017 ausgezeichnet

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kreative-testmethoden-beste-nachwuchstester-2017-ausgezeichnet

Jugendliche schauen genau hin: Ob bei Filzstiften, vegetarischen Schnitzeln oder Lernportalen für Schüler. Am diesjährigen Wettbewerb „Jugend testet“ beteiligten sich knapp 1.800 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland und reichten 477 Arbeiten aus allen Lebensbereichen ein. Jetzt stehen die Gewinner fest.
Details zum Wettbewerb gibt es unter: www.jugend-testet.de.

„Die Menschen müssen mehr über die Preisgestaltung im Netz erfahren“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/die-menschen-mussen-mehr-uber-die-preisgestaltung-im-netz-erfahren

Ein Produkt. Ein Anbieter. Zwei unterschiedliche Preise. Beim Online-Shopping ist das nicht ungewöhnlich. Denn da wissen die Verkäufer oft genau, mit wem sie es zu tun haben – und nutzen das für ihre Preisgestaltung. Wie das funktioniert und wie man sich schützen kann, weiß Dennis Romberg, Referent der Kampagne „Smarte Bürger“ der Technologiestiftung Berlin. Fünf Fragen an ihn.  
Es gibt Shops, die erhöhen Montagmorgens ihre Preise, weil sie wissen, dass viele

Einflussnahme von Unternehmen auf Schüler nimmt zu

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/einflussnahme-von-unternehmen-auf-schuler-nimmt-zu

Immer mehr Unternehmen drängen mit Unterrichtsmaterialien, Expertenbesuchen oder Schulprojekten an die Schulen, um dort gezielt Einfluss auf die Unterrichtsinhalte zu nehmen und den Klassenraum nutzen, um Ihre Meinung an die Schülerinnen und Schüler zu bringen. Das belegt das Diskussionspapier „Lobbyismus an Schulen“, das am 30.04.2013 von der Initiative für Transparenz und Demokratie „LobbyControl“ herausgegeben wurde.
Auch der Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung gibt als Ziel für seine Schul-Kooperation

Kochen, Backen, Küchendienst: Hauswirtschaft fachfremd unterrichten

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kochen-backen-kuchendienst-hauswirtschaft-fachfremd-unterrichten

Eine Mahlzeit gemeinsam zubereiten oder zusammen einen Kuchen backen – gerade Grundschüler sind dafür schnell zu begeistern. Das Fach Hauswirt-schaft steht allerdings nur in den seltensten Fällen auf ihrem Stundenplan. Wie sich Hauswirtschaft auch fachfremd unterrichten lässt, zeigt das aktuelle Material der Woche. Es verspricht leichte Einstiege durch sofort umsetzbare Unterrichtsideen.
Unterrichtsmaterial begründet den hauswirtschaftlichen Unterricht in der Grundschule, gibt

„Schulen brauchen eine Vision vom Lernen mit digitalen Medien“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schulen-brauchen-eine-vision-vom-lernen-mit-digitalen-medien

Allenfalls Mittelmaß – so schätzt eine internationale Vergleichsstudie die Computer- und  Internetkenntnisse deutscher Schülerinnen und Schüler ein. Wie ihre Lehrerinnen und Lehrer das ändern können und was diese dafür brauchen, weiß der Bildungsforscher Richard Heinen von der Universität Duisburg-Essen. Fünf Fragen an ihn.
aus unserer Zusammenarbeit mit Schulen, dass es dort bei Einzelnen viel Know-how gibt

Verkehr, Klima, Nachhaltigkeit

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verkehr-klima-nachhaltigkeit

Wie kommen Kinder sicher und selbständig von A nach B? In der Verkehrserziehung galt das lange Zeit als Schlüsselfrage. Das hat sich mittlerweile geändert. Verkehrserziehung bewegt sich mehr und mehr in Richtung Mobilitätserziehung, die auch die Auswirkungen des Verkehrs auf das eigene Umfeld, die Umwelt oder das Klima aufgreift. Wie sich diese Zusammenhänge schon in der Grundschule vermitteln lassen, zeigt das aktuelle Material der Woche.
An etlichen Stellen gibt es zudem Querverweise, die einzelne Bausteine sinnvoll miteinander

„OER können schlechten Unterrichtsmaterialien das Wasser abgraben“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/oer-konnen-schlechten-unterrichtsmaterialien-das-wasser-abgraben

Offizielle Schulbücher, die sich frei verändern oder erweitern lassen und so immer aktuell bleiben – mit sogenannten „Open Educational Ressources“ (OER) wäre das möglich. Was sich hinter diesem Konzept verbirgt und wie die Verbraucherbildung davon profitieren könnte, weiß der Urheberrechtsexperte Leonhard Dobusch. Fünf Fragen an ihn.
Dobusch, frei zugängliche Unterrichtsmaterialien gibt es viele, auch zu Konsumthemen

„Verbraucherbildung gehört bundesweit in die Lehrpläne“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-gehort-bundesweit-die-lehrplane

Seit Jahren macht sich der Deutsche LandFrauenverband (dlv) für die Einführung eines bundesweiten Schulfachs Alltags- und Lebensökonomie stark. Die Unterstützung dafür, sagt Anneliese Göller, zweite Vizepräsidentin des Verbands, sei zuletzt spürbar gestiegen. Woran sie das festmacht und was sie sich von mehr Verbraucherbildung in der Schule erhofft, erklärt sie im Interview.
Es gibt eine starke Allianz und ich hoffe, dass wir es schaffen, ein Schulfach Alltags

„Wir müssen Ernährungsbildung stärker in den Schulalltag integrieren“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wir-mussen-ernahrungsbildung-starker-den-schulalltag-integrieren

In deutschen Schulkantinen kommt immer noch sehr oft Fleisch auf dem Tisch, entgegen Empfehlungen etwa der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Warum das nicht gut ist und wie sich Kinder für ausgewogenere Mahlzeiten in der Schule gewinnen lassen, weiß die Ernährungssoziologin Prof’in Dr. Jana Rückert-John.  
Schulküchen gibt es doch kaum noch … Dass die Lehrküchen in der Vergangenheit aus