Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Die unsichtbaren Strippenzieher: Jugendliche sollten Algorithmen hinterfragen lernen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/die-unsichtbaren-strippenzieher-jugendliche-sollten-algorithmen-hinterfragen-lernen

Der Einsatz von Algorithmen kann nützlich sein – oder gefährlich. So ganz eindeutig lässt sich das nicht immer sagen. Sicher ist nur, dass Algorithmen bestimmen, was wir sehen. Sie analysieren unser Verhalten und personalisieren daraufhin Auswahlmöglichkeiten, wenn es zum Beispiel um Mediennutzung oder Konsumentscheidungen geht. Doch viele Schüler wissen nicht einmal, dass Algorithmen in ihr tägliches Leben eingreifen.
Es gibt einen Punkt, an dem Algorithmen ganz klar gefährlich werden: wenn sie diskriminieren

Einfach gemeinsam: Synergien von Inklusion und Medienbildung nutzen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/einfach-gemeinsam-synergien-von-inklusion-und-medienbildung-nutzen

Inklusion ist das Megathema der Bildungspolitik – neben der Digitalisierung. Daher ist es verwunderlich, dass diese zwei Bereiche nicht häufiger zusammen betrachtet werden. Denn gesellschaftliche Teilhabe ist ohne Medien nur schwer denkbar. Inklusive Medienbildung heißt hier das Zauberwort. Gleichzeitig können neue Medien helfen, die Herausforderung der Inklusion zu meistern – auch in der Schule.
Als Inklusions-Scout gibt Selma Brand Lehrkräften außerdem diesen Tipp: „Ich würde

Auszeichnung Verbraucherschule: Mehr als 50 Schulen haben sich beworben

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/auszeichnung-verbraucherschule-mehr-als-50-schulen-haben-sich-beworben

Verbraucherbildung liegt vielen Schulen im ganzen Bundesgebiet zunehmend am Herzen, wie die große Beteiligung an der aktuellen Auszeichnungsrunde Verbraucherschule zeigt. Nun wird besonderes Engagement der Schulen mit dem Siegel als Verbraucherschule Bronze, Silber oder Gold gewürdigt. Mit über 50 Bewerbungen für die aktuelle Auszeichnungsrunde 2019 stehen die Chancen auf viele neu ausgezeichnete Schulen sehr gut.
Ende dieses Jahres oder spätestens Anfang 2020 gibt es eine definitive Entscheidung