Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Umwelt- und Klimaschutz: Schulwettbewerbe honorieren pfiffige Ideen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/umwelt-und-klimaschutz-schulwettbewerbe-honorieren-pfiffige-ideen

Wie sich Umwelt und Klima schützen lassen, ist auch immer wieder Thema im Unterricht. Schade, wenn die gewonnenen Erkenntnisse oder eigene Projekte in der Schublade verschwinden – wo sie doch oft als Beitrag zu Schulwettbewerben taugen. Drei suchen aktuell nach Preisträgern.  
Eine deutlich längere Bewerbungsfrist gibt es bei der Auszeichnung um den bereits

Auszeichnung Verbraucherschule: Mehr als 50 Schulen haben sich beworben

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/auszeichnung-verbraucherschule-mehr-als-50-schulen-haben-sich-beworben

Verbraucherbildung liegt vielen Schulen im ganzen Bundesgebiet zunehmend am Herzen, wie die große Beteiligung an der aktuellen Auszeichnungsrunde Verbraucherschule zeigt. Nun wird besonderes Engagement der Schulen mit dem Siegel als Verbraucherschule Bronze, Silber oder Gold gewürdigt. Mit über 50 Bewerbungen für die aktuelle Auszeichnungsrunde 2019 stehen die Chancen auf viele neu ausgezeichnete Schulen sehr gut.
Ende dieses Jahres oder spätestens Anfang 2020 gibt es eine definitive Entscheidung

Umgang mit Computer und Internet: Deutsche Schüler nur im Mittelfeld

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/umgang-mit-computer-und-internet-deutsche-schuler-nur-im-mittelfeld

Deutsche Schülerinnen und Schüler liegen mit ihren Computer- und Internetkenntnissen nur im europäischen Mittelfeld. Die Möglichkeiten von PC und Internet werden in den Klassenzimmern noch zu selten und zu wenig zielführend genutzt, zeigt die internationale Vergleichsstudie ICILS. Lehrkräftefortbildungen könnten Abhilfe schaffen.
Eine Kluft gibt es den Forschern zufolge auch in Hinblick auf die „Potenziale, die

Mehr Verbraucherbildung statt mehr Fächer an Schulen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/mehr-verbraucherbildung-statt-mehr-faecher-schulen

Zehn Jahre nach der Veröffentlichung der KMK-Empfehlung „Verbraucherbildung an Schulen“ (2013) ist es Zeit für eine Bilanz: Erreicht die Verbraucherbildung flächendeckend alle Kinder und Jugendlichen? Was müssen Bund und Länder tun, um Schulen dabei zu unterstützen? Ein Beitrag von Dr. Vera Fricke, Leiterin des Teams Verbraucherbildung im vzbv.
Anknüpfungspunkte gibt es ohne Ende: Geldfragen passen gut in den Mathematik-Unterricht