Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Kinder bereiten sich zunehmend am Computer auf Unterricht vor

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kinder-bereiten-sich-zunehmend-am-computer-auf-unterricht-vor

Schon Grundschüler nutzen daheim immer öfter den Computer, um sich für den Schulunterricht vorzubereiten. Bei den Sechs- bis 13-Jährigen arbeiten schon drei von fünf Kindern zuhause am PC. Viele Eltern meinen, für den Schulerfolg ihres Kindes sei der geübte Umgang mit diesem Medium wichtig.
Die Studie gibt zudem Auskunft darüber, wie häufig und wie lange Kinder verschiedene

Bundesbildungsministerin für Schulfach „Alltagswissen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/bundesbildungsministerin-fur-schulfach-alltagswissen

Die schulische Verbraucherbildung hat mit Bundesbildungsministern Johanna Wanka eine weitere wichtige Fürsprecherin gewonnen. In einem Interview mit der Zeitschrift „Bild am Sonntag“ regte sie Anfang Juni ein Fach „Alltagswissen“ an. Das sei wichtig, um junge Menschen fit für das tägliche Leben zu machen.
In diesem Fach, (das es unter diesem Namen noch nicht gibt), könnten Schülerinnen

Studie: Nachhaltigen Konsum durch mehr Verbraucherbildung stärken

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/studie-nachhaltigen-konsum-durch-mehr-verbraucherbildung-starken

Nordrhein-Westfalen will mehr Jugendliche für einen nachhaltigen Konsum gewinnen. Was die Landesregierung dafür tun kann, hat die Bertelsmann Stiftung untersucht. Mehr Verbraucherbildung, schreiben die Experten aus Gütersloh, biete dafür „einen guten Ansatzpunkt“.
Das Fazit der Forscher: Beim nachhaltigen Konsum von Kindern und Jugendlichen gibt

Schulfach Alltagswissen: Twitter-Reaktionen auf Wanka-Vorstoß

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schulfach-alltagswissen-twitter-reaktionen-auf-wanka-vorstoss

„Das Fach ‚Alltagswissen’ fände ich gut.“ Mit dieser Aussage hat sich Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anfang Juni für mehr Verbraucherbildung in der Schule stark gemacht. Über den Kurznachrichtendienst Twitter konnte die Netzöffentlichkeit das kommentieren. Ein Überblick.
Da gibt es sowas…

Prüfung frei zugänglicher Unterrichtsmaterialien bleibt Ländersache

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/prufung-frei-zuganglicher-unterrichtsmaterialien-bleibt-landersache

Sie bleiben der blinde Fleck in der deutschen Bildungslandschaft: Frei zugängliche Unterrichtsmaterialien, mit denen Unternehmen und Verbände in die Schulen drängen. Überprüft werden diese Materialien vor dem Einsatz im Klassenzimmer nicht. Die Bundesregierung sagt, das sei Ländersache.
Prüfung frei zugänglicher Unterrichtsmaterialien bleibt Ländersache Bundesregierung gibt