Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Unterrichtskonzept „Schüler als Prosumer“ ausgezeichnet

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/unterrichtskonzept-schuler-als-prosumer-ausgezeichnet

Beim Deutschen Lehrerpreis werden innovative Unterrichtskonzepte prämiert. Unter den aktuellen Preisträgern ist auch das Projekt  „Schüler als Prosumer“. Dabei wird der Fremdsprachenunterricht dafür genutzt, Kinder und Jugendliche auf eine neue Rolle vorzubereiten: Weg vom reinen Konsumenten digitaler Medien, hin zu Produzenten eigener Inhalte. 
An den einzelnen Stationen gibt es  jeweils verschiedene Aufgaben.

Studie: Nachhaltigen Konsum durch mehr Verbraucherbildung stärken

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/studie-nachhaltigen-konsum-durch-mehr-verbraucherbildung-starken

Nordrhein-Westfalen will mehr Jugendliche für einen nachhaltigen Konsum gewinnen. Was die Landesregierung dafür tun kann, hat die Bertelsmann Stiftung untersucht. Mehr Verbraucherbildung, schreiben die Experten aus Gütersloh, biete dafür „einen guten Ansatzpunkt“.
Das Fazit der Forscher: Beim nachhaltigen Konsum von Kindern und Jugendlichen gibt

Regionale Auszeichnung für erste Verbraucherschule in Bremerhaven

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/regionale-auszeichnung-fur-erste-verbraucherschule-bremerhaven

Die Paula-Modersohn-Schule in Bremerhaven erhält die Auszeichnung „Verbraucherschule Gold“ und ist damit die erste Verbraucherschule im Land Bremen. Die Schülerinnen und Schüler wurden heute (Freitag, 1. Juni 2018) bei der regionalen Auszeichnungsfeier von Verbraucherschutzsenatorin Eva Quante-Brandt in der Stadtbibliothek Bremerhaven geehrt.
Die Schule zeigt, wie Verbraucherbildung gelingen kann und gibt anderen Schulen gute

Prüfung frei zugänglicher Unterrichtsmaterialien bleibt Ländersache

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/prufung-frei-zuganglicher-unterrichtsmaterialien-bleibt-landersache

Sie bleiben der blinde Fleck in der deutschen Bildungslandschaft: Frei zugängliche Unterrichtsmaterialien, mit denen Unternehmen und Verbände in die Schulen drängen. Überprüft werden diese Materialien vor dem Einsatz im Klassenzimmer nicht. Die Bundesregierung sagt, das sei Ländersache.
Prüfung frei zugänglicher Unterrichtsmaterialien bleibt Ländersache Bundesregierung gibt