Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Bundesminister Schmidt will mehr Verbraucherbildung in Schulen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/bundesminister-schmidt-will-mehr-verbraucherbildung-schulen

Der Ruf nach mehr Verbraucherbildung im Schulunterricht hat einen weiteren prominenten Fürsprecher aus der Bundespolitik gewonnen: Christian Schmidt, Bundesminister für Landwirtschaft und Ernährung, sagt, das sei genau das, was er wolle.
Auch auf Ebene der Bundesländer gibt es zahlreiche Unterstützer für die Aufwertung

Prof. Hedtke: "Wir brauchen eine Stiftung Warentest für Unterrichtsmaterialien"

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/prof-hedtke-wir-brauchen-eine-stiftung-warentest-fur-unterrichtsmaterialien

Beeinflussen unternehmensnahe Stiftungen und Verbände mit tendenziösen Unterrichtsmaterialien die ökonomische Bildung an deutschen Schulen? Recherchen des Bielefelder Soziologen Reinhold Hedtke legen diesen Verdacht nahe. Wie weit der Einfluss der Lobby reicht und wie er sich beschränken ließe, erläutert der Forscher im Interview.
Hedkte: Doch, aber eine Garantie dafür gibt es nicht.

Kinder bereiten sich zunehmend am Computer auf Unterricht vor

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kinder-bereiten-sich-zunehmend-am-computer-auf-unterricht-vor

Schon Grundschüler nutzen daheim immer öfter den Computer, um sich für den Schulunterricht vorzubereiten. Bei den Sechs- bis 13-Jährigen arbeiten schon drei von fünf Kindern zuhause am PC. Viele Eltern meinen, für den Schulerfolg ihres Kindes sei der geübte Umgang mit diesem Medium wichtig.
Die Studie gibt zudem Auskunft darüber, wie häufig und wie lange Kinder verschiedene