Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Der Checker-Space der Verbraucherchecker

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/der-checker-space-der-verbraucherchecker

In den Workshops der Verbraucherchecker setzen Jugendliche sich mit Verbraucherthemen auseinander und tragen ihr Wissen anschließend in ihr Umfeld weiter. Hintergründe und noch mehr Informationen können sie im Checker-Space recherchieren – in Form von Videos, Podcasts oder Artikeln.
Bei den Materialien kann aus verschiedenen Formaten gewählt werden: Es gibt Texte

WWF sucht Nachwuchsforscher für den Klimaschutz

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wwf-sucht-nachwuchsforscher-fur-den-klimaschutz

Sich von Klimaexperten erst auf den neuesten Stand der Forschung bringen lassen und anschließend eigene Ideen zum Schutz der Atmosphäre entwickeln – das ist die Idee hinter dem Schülercampus der Umweltstiftung WWF. Wer zwischen 15 und 19 Jahren alt ist, kann sich jetzt um einen Platz bewerben.
Mit dem 2°Campus gibt die Umweltstiftung Jugendlichen im kommenden Jahr erneut Gelegenheit

Gesundes Leben lernen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/gesundes-leben-lernen

Schon in der Grundschule kann der Grundstein dafür gelegt werden, dass kleine Kinder gesund groß werden. Das Programm „Klasse2000“ unterstützt sie bei diesem Prozess. Es ist das in Deutschland am weitesten verbreitete Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung sowie Sucht- und Gewaltvorbeugung für Grundschüler.
Dafür gibt es entsprechende Unterrichtvorschläge und Materialien.

Verbraucherzentrale Bundesverband zeichnet Verbraucherschulen aus

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherzentrale-bundesverband-zeichnet-verbraucherschulen-aus

Sich gesund ernähren, klug mit Geld umgehen, klimafreundlich leben – immer mehr Schulen greifen diese und andere Themen der Verbraucherbildung im Unterricht auf. Besonders engagierte zeichnet der Verbraucherzentrale Bundesverband jetzt als Verbraucherschule aus. Was die Schulen dafür leisten müssen und was sie davon haben, erklärt Projektmanager Mathias Reckmann.
Und solche Schulen gibt es? Ja, immer mehr sogar.