Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Online: Neue Anlaufstelle für nachhaltige Schülerfirmen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/online-neue-anlaufstelle-fur-nachhaltige-schulerfirmen

Eine Geschäftsidee in der Schule umsetzen und damit nicht nur Geld verdienen, sondern auch ökologische und soziale Verantwortung übernehmen – das schreiben sich nachhaltige Schülerfirmen auf die Fahnen. Auf der neuen Online-Dialogplattform „NaSch-Community“ können sie ihre Erfahrungen austauschen.  
Ergänzend gibt es auf der Website Informationen, Hilfestellungen und Materialien

Ausgezeichnet: Die Verbraucherschulen 2021

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/ausgezeichnet-die-verbraucherschulen-2021

Schulen in ganz Deutschland setzen sich täglich dafür ein, dass aus jungen Menschen starke Verbraucherinnen und Verbraucher werden. Sie vermitteln, warum es sich lohnt Produktempfehlungen von Influencern kritisch zu hinterfragen, wie sich Fake News enttarnen lassen oder wie sich das eigene Budget solide planen lässt.
ausgezeichneten Schulen und Einblicke in gelungene Initiativen der Verbraucherbildung gibt

Von und mit den Öffentlich-Rechtlichen lernen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/von-und-mit-den-offentlich-rechtlichen-lernen

Die öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland haben Schwierigkeiten, junge Menschen zu erreichen, die ihre Informationen vermehrt über Social Media beziehen. Dadurch werden sie anfällig für Falschnachrichten. Dabei bietet gerade das öffentlich-rechtliche Rundfunksystem viele Möglichkeiten, Medienkompetenz zu lernen. 
der Schaffung alternativer Öffentlichkeiten im Gegensatz zu Echo-Kammern.“ Hier gibt

Weniger Softdrinks, mehr Wasser – das können Schulen tun

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/weniger-softdrinks-mehr-wasser-das-konnen-schulen-tun

Der häufige Konsum von zuckerhaltigen Getränken ist ein Risikofaktor für die Gesundheit. Experten warnen regelmäßig vor den langfristigen Folgen von zu viel Softdrinks, Fruchtsäften oder Energy-Drinks. Mit der Frage, wie Kinder und Jugendliche dazu gebracht werden können, zu gesünderen Alternativen zu greifen, hat sich nun eine Metastudie, ein sogenannter Cochrane Review, beschäftigt. Der Schule kommt dabei eine entscheidende Rolle zu – in Bezug auf das Angebot sowie die notwendige Ernährungsbildung.
und bewertet, ob es verlässliche wissenschaftliche Belege für ihre Wirksamkeit gibt

Gute Unterrichtsmaterialien: Experten loben Bewertungsraster des vzbv

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/gute-unterrichtsmaterialien-experten-loben-bewertungsraster-des-vzbv

Konsumrelevante Unterrichtsmaterialien auf den inhaltlich-didaktischen Prüfstand stellen – dieser Aufgabe widmet sich der Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V., vzbv, seit 2010. Grundlage der Prüfungen ist ein ausgefeilter Kriterienkatalog. Mittlerweile nutzen ihn weitere Organisationen, um ihre eigenen Materialien zu optimieren. 
es grundsätzlich als wichtig, dass es überhaupt unabhängige Stellen wie den vzbv gibt