Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Die Verbraucherchecker auf Europas größter Klimakonferenz für junge Menschen

https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherchecker/verbrauchertipps/die-verbraucherchecker-auf-europas-groesster-klimakonferenz

Verschiedene Sichtweisen wahrnehmen, Meinungen äußern und im gemeinsamen Austausch neue Ideen entwickeln: Die LCOY (Local Conference of Youth) hat uns gezeigt, wie wertvoll Engagement ist – und wie viel Spaß da drinstecken kann.
… das Label unserer Träume – gibt es das?

FahrRad: Fürs Klima auf Tour

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/fahrrad-furs-klima-auf-tour

Sind Jugendliche Fahrradmuffel? Ihre Alltagswege legen sie heute jedenfalls seltener mit dem Rad zurück als noch zur Jahrtausendwende, sagt der ökologisch orientierte Verkehrsclub Deutschland, VCD. Mit seiner Jugendkampagne will der Verband das ändern – und nicht nur Bewegungsmuffel wieder mehr fürs Rad begeistern.
Zu gewinnen gibt es bis zu 500 Euro für die Gruppenkasse und Fahrradzubehör.

Prof. Hedtke: „Wir brauchen eine Stiftung Warentest für Unterrichtsmaterialien“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/prof-hedtke-wir-brauchen-eine-stiftung-warentest-fur-unterrichtsmaterialien

Beeinflussen unternehmensnahe Stiftungen und Verbände mit tendenziösen Unterrichtsmaterialien die ökonomische Bildung an deutschen Schulen? Recherchen des Bielefelder Soziologen Reinhold Hedtke legen diesen Verdacht nahe. Wie weit der Einfluss der Lobby reicht und wie er sich beschränken ließe, erläutert der Forscher im Interview.
Hedkte: Doch, aber eine Garantie dafür gibt es nicht.

Verbraucherzentrale Bundesverband zeichnet Verbraucherschulen aus

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherzentrale-bundesverband-zeichnet-verbraucherschulen-aus

Sich gesund ernähren, klug mit Geld umgehen, klimafreundlich leben – immer mehr Schulen greifen diese und andere Themen der Verbraucherbildung im Unterricht auf. Besonders engagierte zeichnet der Verbraucherzentrale Bundesverband jetzt als Verbraucherschule aus. Was die Schulen dafür leisten müssen und was sie davon haben, erklärt Projektmanager Mathias Reckmann.
Und solche Schulen gibt es? Ja, immer mehr sogar.