Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Klimawandel, soziale Medien, gesunde Ernährung: Im Materialkompass finden Lehrkräfte geprüfte Inhalte

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/klimawandel-soziale-medien-gesunde-ernahrung-im-materialkompass-finden-lehrkrafte-geprufte

Das Angebot an kostenlosen Unterrichtsmaterialien ist aufgrund der Corona-Krise noch einmal stark angewachsen. Für Lehrkräfte ist es jedoch nicht immer einfach, die Qualität dieser Apps, Internetseiten und digitalen Lehreinheiten zu bewerten. Aus diesem Grund prüft und bewertet der Materialkompass regelmäßig Unterrichtsinhalte – und bietet damit einen sinnvollen Überblick für Lehrkräfte mit Ideen für den Präsenz- und Distanzunterricht.
Und welche Möglichkeiten gibt es, grundlegende Medienkompetenzen zu vermitteln?

Plastik: Zum Wegwerfen zu schade, zum Verbieten zu wichtig

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/plastik-zum-wegwerfen-zu-schade-zum-verbieten-zu-wichtig

Computer, Autos, Trinkflaschen, Cremedosen, Nylon-Strümpfe – kaum ein Produkt kommt heute ohne Plastik aus. Doch die Kunststoffe bergen Risiken für Mensch und Natur: Abfälle aus Plaste und Elaste verschandeln selbst entlegene Winkel und treiben in riesigen Strudeln in den Weltmeeren. Tiere halten winzige Plastikpartikel oft für Fressen und bringen sie in die Nahrungskette ein. Forscher warnen, dass so gefährliche Chemikalien eines Tages auf unsere Teller gelangen. Ein Ende des Plastikzeitalters ist nicht in Sicht.
Alternativen gibt es.

FahrRad: Fürs Klima auf Tour

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/fahrrad-furs-klima-auf-tour

Sind Jugendliche Fahrradmuffel? Ihre Alltagswege legen sie heute jedenfalls seltener mit dem Rad zurück als noch zur Jahrtausendwende, sagt der ökologisch orientierte Verkehrsclub Deutschland, VCD. Mit seiner Jugendkampagne will der Verband das ändern – und nicht nur Bewegungsmuffel wieder mehr fürs Rad begeistern.
Zu gewinnen gibt es bis zu 500 Euro für die Gruppenkasse und Fahrradzubehör.

„Verbraucherbildung taugt gut dazu, ein Schulprofil zu schärfen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-taugt-gut-dazu-ein-schulprofil-zu-scharfen

Wenn es um die Verbraucherbildung geht, bleiben die Lehrpläne in Nordrhein-Westfalen eher unbestimmt. Jeder Jugendliche soll die Schule dort zwar als mündiger Konsument verlassen. Die dafür nötigen Kompetenzen erlernen sie aber nicht zwangsläufig. Woran das liegt, wie sich das ändern lässt und welche Rolle schulinterne Koordinatoren dabei spielen könnten, erklärt die Kölner Bildungsexpertin Alexandra Labusch im Interview.
In den Klassen 8 und 9 gibt es in NRW einen sogenannten Differenzierungsbereich.

Lehrkräfte-Fortbildung: Die Denkwerkstatt Konsum

https://www.verbraucherbildung.de/online-fortbildung/lehrkraefte-fortbildung-die-denkwerkstatt-konsum

In dieser Online-Fortbildung erhalten Lehrkräfte eine praxisnahe Orientierung mithilfe der „Denkwerkstatt Konsum“. Es werden die großen Hebel nachhaltigen Konsums aufgezeigt und verdeutlicht, wie Lebensstile und CO2-Fußabdrücke miteinander verknüpft sind.
im privaten Bereich, gesellschaftlich und auch in der Schule zu entwickeln und gibt