Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

„Ich würde mich freuen, wenn von den Verbraucherschulen ein Signal ausgeht“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/ich-wurde-mich-freuen-wenn-von-den-verbraucherschulen-ein-signal-ausgeht

Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) hofft, dass sich in Zukunft noch mehr Lehrerinnen und Lehrer von den Verbraucherschulen inspirieren lassen. Denn mit Verbraucherbildung können Schulen gut auf aktuelle Herausforderungen reagieren. 
Es gibt aber auch weitere Bereiche, in denen ich es absolut wichtig und sinnvoll

Klimawandel, soziale Medien, gesunde Ernährung: Im Materialkompass finden Lehrkräfte geprüfte Inhalte

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/klimawandel-soziale-medien-gesunde-ernahrung-im-materialkompass-finden-lehrkrafte-geprufte

Das Angebot an kostenlosen Unterrichtsmaterialien ist aufgrund der Corona-Krise noch einmal stark angewachsen. Für Lehrkräfte ist es jedoch nicht immer einfach, die Qualität dieser Apps, Internetseiten und digitalen Lehreinheiten zu bewerten. Aus diesem Grund prüft und bewertet der Materialkompass regelmäßig Unterrichtsinhalte – und bietet damit einen sinnvollen Überblick für Lehrkräfte mit Ideen für den Präsenz- und Distanzunterricht.
Und welche Möglichkeiten gibt es, grundlegende Medienkompetenzen zu vermitteln?

Plastik: Zum Wegwerfen zu schade, zum Verbieten zu wichtig

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/plastik-zum-wegwerfen-zu-schade-zum-verbieten-zu-wichtig

Computer, Autos, Trinkflaschen, Cremedosen, Nylon-Strümpfe – kaum ein Produkt kommt heute ohne Plastik aus. Doch die Kunststoffe bergen Risiken für Mensch und Natur: Abfälle aus Plaste und Elaste verschandeln selbst entlegene Winkel und treiben in riesigen Strudeln in den Weltmeeren. Tiere halten winzige Plastikpartikel oft für Fressen und bringen sie in die Nahrungskette ein. Forscher warnen, dass so gefährliche Chemikalien eines Tages auf unsere Teller gelangen. Ein Ende des Plastikzeitalters ist nicht in Sicht.
Alternativen gibt es.