Unterrichtsmaterial: Sucht hat viele Gesichter https://www.verbraucherbildung.de/materialkompass/sucht-hat-viele-gesichter
Suchtprävention in der Sekundarstufe II
Für die Schülerhand gibt es sechs Arbeitsblätter, eine Folie und ein Schaubild mit
Suchtprävention in der Sekundarstufe II
Für die Schülerhand gibt es sechs Arbeitsblätter, eine Folie und ein Schaubild mit
Gewalt im Netz verantwortungsbewusst begegnen
Kapitel 1 gibt eine allgemeine Übersicht mit Begriffsklärung, Erscheinungsformen
In Zeiten großer Verunsicherung verbreiten sich Falschmeldungen noch schneller und einfacher – sie reichen von Verschwörungstheorien bis hin zu falschen Empfehlungen für Medikamente. Vor allem Kindern und Jugendlichen müssen nun Werkzeuge an die Hand gegeben werden, mit denen sie diese Fake News selbst erkennen und hinterfragen können.
Es gibt hunderte solcher Meldungen, die derzeit kursieren und auch auf die Smartphones
Methodentraining für die 2. bis 4. Klasse
Produkte einzelner Anbieter genannt, wird hervorgehoben, dass es auch Alternativen gibt
In der Grundschule kann man noch alle Kinder erreichen – und man kann sie begleiten in einer wichtigen Phase ihrer Entwicklung. Deshalb setzt dort beispielsweise das Programm „Klasse 2000“ an, damit kleine Kinder gesund groß werden.
Dafür gibt es entsprechende Unterrichtvorschläge und Materialien.
Gemeinsam etwas bewegen – das ist das Ziel der Teens-Gruppe der BUNDjugend Berlin. Wie gut das mit Verbraucherschutz zusammenpasst, zeigt ihr selbstentwickelter Workshop „Nachhaltige Ernährung – Warum? Wie? Und schmeckt das?“
Mehr Informationen zur Jugendkonferenz des DBJR gibt es hier.
Was ist schlimm daran, wenn wirtschaftsnahe Verbände Unterrichtsmaterialien anbieten? Sozial- oder Umweltverbände machen das auch.
Hedkte: Doch, aber eine Garantie dafür gibt es nicht.
Der hessische Landtag hat sich entschieden und Verbraucherbildung im Schulgesetz verankert. Die Verbraucherzentrale Hessen kritisiert allerdings die Umsetzung: Es fehle an Unterstützung für Lehrkräfte.
„Das Problem ist nämlich nicht, dass es zu wenig Materialien gibt, sondern dass einige
Die Globalisierung erweist sich immer mehr als eine unentwirrbare weltweite Vernetzung von ökonomischen, ökologischen sowie sozialen Faktoren, die sich längst nicht mehr lokal begrenzen oder separat definieren und eindämmen lassen. Die Textilproduktion nimmt in dieser Vernetzung einen besonderen Platz ein.
Bis heute gibt es keinen Industriezweig, der die Vielgestaltigkeit und weltweite
Junge Menschen auf das Erwachsenenleben vorbereiten. Das Berufskolleg für Technik und Gestaltung in Gelsenkirchen wurde erneut als Verbraucherschule ausgezeichnet.
Eine Aufklärung, die unseren Schülerinnen und Schülern Halt gibt in einem stetig