Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Wissen gegen Hass: Die Initiative „Helden statt Trolle“ klärt über Hate Speech auf

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wissen-gegen-hass-die-initiative-helden-statt-trolle-klart-uber-hate-speech-auf

Hass im Netz kennt keine Pause und keinen Shutdown. In sozialen Medien stehen Beleidigungen, Abwertungen und Hass weiterhin auf der Tagesordnung. Die Aufklärungsinitiative „Helden statt Trolle“ hat sich zum Ziel gesetzt, diesem Phänomen des „Hate Speech“ etwas entgegen zu setzen – und arbeitet dafür auch mit Lehrkräften zusammen.
Inzwischen gibt es einige Gruppen und Initiativen, die sich gegen Hate Speech (übersetzt

Mentale Gesundheit

https://www.verbraucherbildung.de/ernaehrung-und-gesundheit-im-unterricht/mentale-gesundheit

Mentale Gesundheit schützt vor exzessivem Konsumverhalten, das in Suchtstrukturen und Verschuldung führen kann – wie Online-Shopping, Glücksspiel oder exzessiver Medienkonsum. Verbraucherbildung kann dazu beitragen, die wachsenden Stressoren und mentalen Belastungen für Kinder und Jugendliche einzuordnen und ihre Resilienz zu stärken.
Medienkompetenz sowie ein gesunder Umgang mit den zum Teil drastischen Krisen der Gegenwart gibt

„Auch Schule steht beim Jugendmedienschutz in der Pflicht“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/auch-schule-steht-beim-jugendmedienschutz-der-pflicht

Ob Gewaltdarstellungen oder Pornografie – Online-Medien schaffen leichten Zugang auch zu jugendgefährdenden Inhalten. Inwieweit technische Filter- und Schutzsysteme hier Abhilfe schaffen können, hat die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) jüngst untersucht. Welche Lücken sich auftun und wie auch die Schule helfen kann, sie zu schließen, weiß Isabell Rausch-Jarolimek von der KJM..
Wir haben uns angeschaut, welche Filter- oder Schutzoptionen es derzeit gibt und

Labels und Siegel online checken: App für die mobile Generation

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/labels-und-siegel-online-checken-app-fur-die-mobile-generation

In unserer Warenwelt geht ohne Labels und Gütesiegel nichts mehr. Sie kleben auf Produkten, zeichnen Dienstleistungen aus und sollen beim Einkaufen schnellen Überblick bieten. Doch allein durch die Menge an verschiedenen Bewertungen, stiften sie inzwischen eher Verwirrung. Das Projekt label-online will Verbrauchern bei der Beurteilung und Wahl der Labels Orientierung geben und bietet für die mobile Generation inzwischen auch eine App an.
Zum Schuljahresstart gibt es beispielsweise wieder Tipps zu nachhaltigem Schulmaterial

„Bei der Verbraucherbildung für Migranten passiert viel zu wenig“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/bei-der-verbraucherbildung-fur-migranten-passiert-viel-zu-wenig

Wer aus einem anderen Land nach Deutschland einwandert, muss sich erst mal zurechtfinden, auch in der bunten Konsumwelt hierzulande. Spezielle Angebote zur Verbraucherbildung für Migrantinnen und Migranten sind aber rar gesät. Warum das so ist und wie sich das ändern ließe, weiß Dr. Çiçek Bacik von der Verbraucherzentrale Berlin. Fünf Fragen an sie.
Aber es gibt oft Sprachbarrieren – und die erschweren ihnen den Zugang zu den Infoangeboten

DIW-Studie: Kindheit prägend für spätere Finanzentscheidungen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/diw-studie-kindheit-pragend-fur-spatere-finanzentscheidungen

Einige Menschen treffen deutlich schlechtere finanzielle Entscheidungen als andere. Warum das so ist, hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) jetzt untersucht. Das Elternhaus ist demnach maßgeblich für kluge finanzielle Entscheidungen im Erwachsenenalter.
Grohmann: „Es gibt wissenschaftliche Kurzzeitstudien mit Schülern, die zeigen, dass

Unterrichtsmaterial der Woche: Mein Frühstück für unsere Zukunft

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/unterrichtsmaterial-der-woche-mein-fruehstueck-fuer-unsere-zukunft

Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Diese Woche steht das Frühstück im Fokus und die Frage, wie es sich gesund und nachhaltig zusammenstellen lässt.
nachhaltiges und klimafreundliches Frühstück aussehen kann und welche Möglichkeiten es gibt