Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Hassreden im Netz: Löschen, dagegenhalten, juristisch verfolgen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/hassreden-im-netz-loschen-dagegenhalten-juristisch-verfolgen

Hetze, Herabwürdigungen, blanker Hass. In den sozialen Medien hat sich die Stimmung merkbar aufgeheizt. Beleidigungen, Drohungen und Aufrufe zur Gewalt sind längst alltäglich. Beim Löschen der Hasstiraden reagieren die Netzwerke indes sehr träge, wenn überhaupt. Vieles wird gar nicht erst gemeldet oder zur Anzeige gebracht. Doch langsam wächst der Widerstand gegen den Hass im Netz.
Denn strafbare Hassbotschaften gibt es jeden Tag mehr in der virtuellen Welt.

Vegetarische Ernährung – was ist wichtig?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/vegetarische-ernaehrung-was-ist-wichtig

Veggie-Burger, Hafer-Drink und Cashew-Scheiben als Brotbelag – das Sortiment an vegetarischen und veganen Produkten steigt. Und gerade auch junge Menschen setzen sich mit ihrer Ernährung auseinander, egal ob aus gesundheitlichen oder ethischen Motiven. Doch was sollte man wissen, wenn tierische Produkte nicht mehr auf dem Speiseplan stehen? Wie sind Ersatzprodukte zu bewerten? Und wie lässt sich das Thema im Unterricht aufbereiten?
Gibt es eine verlässliche Kennzeichnung für vegetarische und vegane Lebensmittel?

Was Jugendliche vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk lernen können – und umgekehrt

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/was-jugendliche-vom-offentlich-rechtlichen-rundfunk-lernen-konnen-und-umgekehrt

Der Rundfunkbeitrag sorgt immer wieder für Diskussionen. Es ist eine Diskussion, die auch an Schulen geführt werden muss – denn der öffentlich-rechtliche Rundfunk spielt in unserer Gesellschaft eine wichtige Rolle – noch! Experten warnen davor, dass seine Bedeutung weiter schwindet, wenn sich die großen Medienanstalten nicht öffnen und modernisieren.
Oder ist es nicht gerade jetzt wichtiger als jemals zuvor, dass es Medien gibt, die

Verbraucherbildung im Schulalltag: „Niemand muss das Rad neu erfinden“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-im-schulalltag-niemand-muss-das-rad-neu-erfinden

Den Titel „Verbraucherschule“ tragen immer mehr Schulen Deutschland. Doch was macht gute Verbraucherbildung aus? Wo fängt man als Schule an und welche Themen wählt man aus? Wir haben uns einige der ausgezeichneten Schulen angeschaut und Tipps für die Praxis zusammengestellt.
Doch natürlich gibt es noch viele weitere Punkte, die Lehrkräfte in diesem Bereich