Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Verbraucherschutz aktiv gestalten

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherschutz-aktiv-gestalten

Wann bin ich Verbraucher:in? Was ist Verbraucherschutz? Und wie kann ich mich und andere schützen? In den Workshops der Verbraucherchecker finden Jugendliche Antworten auf diese Fragen. Der Action Planner, das Begleitheft zum Workshop, ermöglicht eine individuelle Auseinandersetzung mit Verbraucherbildung – auch über die Workshops hinaus.
Der Fakten-Teil gibt Jugendlichen Informationen zu den Themen der Verbraucherbildung

EU on tour – Die EU auf einen Blick

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/eu-tour-die-eu-auf-einen-blick

Wie funktioniert die Europäische Union und warum geht sie uns alle etwas an? – Auf anschauliche Art und Weise vermittelt die Wanderausstellung kompakt Wissen über die Europäische Union. Das kostenfreie Angebot der Europäischen Kommission richtet sich an Schulen, Bildungsträger, Vereine und Rathäuser.
Zusätzlich gibt es die Option, eine Outdoor-Variante der Roll-Ups zu bestellen.

Finfluencer im Fokus: Chancen und Risiken für die Finanzbildung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/finfluencer-im-fokus-chancen-und-risiken-fuer-die-finanzbildung

Welchen Einfluss haben Finfluencer:innen auf junge Menschen? Wie hängt Finfluencing mit Finanzbildung zusammen? Wie lassen sich die Angebote einordnen und mit Mehrwert an Schulen nutzen? Das wurde beim Dialogforum der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz diskutiert.
Daneben gibt es auch eine große Anzahl an Finfluencer:innen, die enorme Erfolgsversprechen

„Finanzielle Allgemeinbildung muss die Verknüpfung von Zeit und Risiko offenlegen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/finanzielle-allgemeinbildung-muss-die-verknupfung-von-zeit-und-risiko-offenlegen

Kreditkarten, Dispokredite, Versicherungen: Der Markt für Finanzprodukte ist kompliziert, ständig im Wandel und selbst für Experten nur schwer zu durchschauen. Jugendliche stellt diese Unübersichtlichkeit und Komplexität vor ungleich größere Schwierigkeiten. Verbraucherschützer Frank-Christian Pauli erklärt, wie die Schule bei der Orientierung auf den Finanzmärkten helfen kann und auf welchen Pfeilern eine solide finanzielle Allgemeinbildung aufbauen sollte.
Also gibt es auf jeden Fall Optimierungsbedarf.

Werbung und Verkaufstricks

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/werbung-und-verkaufstricks

Wie wirkt Werbung? Welche Tricks und Strategien wendet die Werbewirtschaft an, um den Konsum anzuheizen? Wie groß ist ihr Einfluss auf den Einzelnen überhaupt? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das aktuelle Material der Woche. Es trägt den Titel „Wenn ich nur aufhören könnt!“ und motiviert Jugendliche zur kritischen Auseinandersetzung mit der Werbeindustrie – und dem eigenen Konsumverhalten.
Unterricht Angelegt ist das Material auf zwei Schulstunden, für die es sechs Übungen gibt