Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Universität Leipzig: Leipziger Papyrologen erarbeiten Online-Wörterbuch zur Verwaltungssprache im griechischsprachigen Ägypten

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-papyrologen-erarbeiten-online-woerterbuch-zur-verwaltungssprache-im-griechischsprachigen-aeg

Internationale Spitzenforschung in der Papyrologie der Universität Leipzig: Ein Team von Forschern und Informatikern wird in den kommenden zwei Jahren in einem Pilotprojekt ein mehrsprachiges Online-Wörterbuch zum Fachwortschatz der Verwaltungssprache im griechisch-römisch-byzantinischen Ägypten erarbeiten. Es soll später das alte Lexikon des Kaiserlichen Telegraphendirektors zu Straßburg im Elsaß, Friedrich Preisigke: „Fachwörter des öffentlichen Verwaltungsdienstes Ägyptens“ aus dem Jahr 1915 ersetzen. Die Forschungsarbeit des Teams aus Papyrologen und Informatikern unter der Leitung des Historikers Prof. Dr. Reinhold Scholl wird vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert. Das Projekt ist am Lehrstuhl für Alte Geschichte im Historischen Seminar angesiedelt und wird in Zusammenarbeit mit dem Universitätsrechenzentrum umgesetzt.
keine Erfindung der Neuzeit, sondern seit Anbeginn des menschlichen Zusammenlebens gibt

Universität Leipzig: Dies academicus 2024: Universität Leipzig feiert 615. Geburtstag

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/dies-academicus-2024-universitaet-leipzig-feiert-615-geburtstag-2024-11-26

Die Universität Leipzig feiert den Dies academicus, an dem sie traditionell an den Tag ihrer Gründung erinnert, in diesem Jahr zum 615. Mal. Am 2. Dezember 2024 stehen unter anderem Diskussionsrunden, Führungen, Workshops und viele andere Veranstaltungen in den Fakultäten und auf dem Campus Augustusplatz auf dem Programm. Der Dies academicus bietet den Universitätsangehörigen und der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit, das breite Forschungsspektrum der Universität zu erleben sowie Einblicke in Fakultäten und Einrichtungen zu bekommen.
Veterinärmedizin lädt am Dies academicus zum Tag der Projektarbeiten ein: Am Vormittag gibt

Universität Leipzig: Graduiertenschule SECAI stärkt Forschung zu Künstlicher Intelligenz

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/graduiertenschule-secai-staerkt-forschung-zu-kuenstlicher-intelligenz-2023-01-30

Mit Beginn des neuen Jahres heißt die School of Embedded Composite Artificial Intelligence (SECAI), eine der vom DAAD geförderten Konrad Zuse Schools of Excellence in Artificial Intelligence, ihre ersten Nachwuchswissenschaftler:innen willkommen. In den nächsten Jahren werden sie mit ihrer Forschung zur KI in der Informatik, Elektrotechnik und Medizin Erkenntnisse gewinnen und neue Ansätze entwickeln.
„SECAI gibt uns die einzigartige Möglichkeit, gerade für diesen kritischen Bereich

Universität Leipzig: Universitätsklinikum erreicht ausgeglichenes Jahresergebnis

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaetsklinikum-erreicht-ausgeglichenes-jahresergebnis-2024-08-28

Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) erreicht 2023 entgegen dem aktuellen Trend ein fast ausgeglichenes Ergebnis. Dafür sorgten neben einem stabilisierten Leistungsgeschehen auf präpandemischem Niveau und einer erneut gewachsenen Beschäftigtenzahl auch zusätzliche Finanzmittel von Bund und Freistaat Sachsen. Die Medizinische Fakultät verzeichnet eine erfreuliche Entwicklung sowohl bei den Drittmitteln als auch bei der Zahl der Promotionen und Habilitationen sowie die Verlängerung eines Sonderforschungsbereiches.
zu „News Portal” Digitaler Jahresbericht 2023 der Universitätsmedizin Leipzig gibt

Universität Leipzig: Wie lassen sich „Dienstleistungen“ der Natur angemessen bewerten?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-lassen-sich-dienstleistungen-der-natur-angemessen-bewerten-2024-03-08

Kann der Nutzen und Wert von Ökosystemen angemessen bewertet werden? Weltweit suchen derzeit Regierungen dafür neue Ansätze. Ziel ist es, die Konsequenzen von Naturzerstörung in politischen Entscheidungsprozessen sichtbarer zu machen. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Universität Leipzig hat nun, ursprünglich im Auftrag der britischen Regierung, einen neuen Berechnungsansatz vorgeschlagen. Dieser wurde jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Science“ vorgestellt.
„Unsere Studie gibt der ökonomischen Nachhaltigkeitsforschung als zentralem Pfeiler

Universität Leipzig: Wie entsteht Sprache?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-entsteht-sprache-2019-12-03

Wie haben sich die knapp 6.000 Sprachen der Welt entwickelt? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, haben Forscher des Leipziger Forschungszentrums für Frühkindliche Entwicklung (LFE) der Universität Leipzig und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie versucht, den Prozess der Entwicklung eines neuen Kommunikationssystems in einem Experiment nachzustellen – mit überraschenden Ergebnissen: Dr. Manuel Bohn, Dr. Gregor Kachel und Prof. Dr. Michael Tomasello konnten nachweisen, dass schon Vorschulkinder spontan Kommunikationssysteme entwickeln können, die Kerneigenschaften von natürlichen Sprachen aufweisen.
Es gibt Hinweise, dass Sprache über die Zeit systematischer wird, es wäre sehr interessant

Universität Leipzig: Wie Nanoplastik den Stoffwechsel beeinflussen kann

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-nanoplastik-den-stoffwechsel-beeinflussen-kann-2023-03-08

Der Kunststoff PET, aus dem zum Beispiel Plastikflaschen hergestellt werden, ist in der Umwelt allgegenwärtig. Welche negativen Auswirkungen kleinste Plastikpartikel von PET auf Stoffwechsel und Entwicklung eines Organismus haben können, wurde von Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in einer gemeinsamen Studie untersucht. Die aktuellen Ergebnisse sind in der Zeitschrift „Scientific Reports“ veröffentlicht worden.
„Unsere Studie gibt zum ersten Mal einen Einblick in die durch PET-Nanokunststoffe

Universität Leipzig: Mögliche Ursache von Long Covid erforscht

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/moegliche-ursache-von-long-covid-erforscht-2025-03-13

Ein Forschungsteam der Universitätsmedizin Leipzig hat eine mögliche Ursache für die Entstehung von Long Covid gefunden. Die Störung von bestimmten Signalwegen im Nervensystem spielt dabei eine wichtige Rolle. Zudem wurde im Rahmen dieser Heilversuche erstmals die positive Wirkung von Nikotinpflastern auf Long Covid Symptome bildgebend aufgezeigt. Erste Ergebnisse wurden im Fachjournal Bioelectronic Medicine publiziert.
Nikotinpflastern weiter untersuchen Dank der Unterstützung des Freistaates Sachsen gibt