Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Universität Leipzig: Meins oder Deins?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/meins-oder-deins-2019-08-15

Kinder haben schon sehr früh Respekt vor dem Eigentum anderer Kinder. Das zeigt eine Studie von Dr. Patricia Kanngießer und Prof. Dr. Daniel Haun von der Universität Leipzig. Die Wissenschaftler des Leipziger Forschungszentrums für frühkindliche Entwicklung haben die Studie zusammen mit Forschenden der University of California in San Diego, der Duke University in Durham und des Max-Planck-Instituts für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig durchgeführt und ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Developmental Psychology“ veröffentlicht.
sind Angehörige einer Jäger-Sammler-Gruppe, in der es kaum persönliche Besitztümer gibt

Universität Leipzig: Studie: Jugendliche befürworten Maßnahmen zur Unterstützung der Ukraine

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-jugendliche-befuerworten-massnahmen-zur-unterstuetzung-der-ukraine-2022-09-02

Corona, Klimawandel, Krieg in der Ukraine und steigende Inflation in Deutschland – auch Jugendliche hierzulande müssen gerade mit vielen schwierigen Krisenthemen klarkommen. Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Nina Kolleck von der Universität Leipzig forscht zu dieser Thematik. Kürzlich hat sie eine Studie zum politischen Umgang Jugendlicher mit dem Ukraine-Krieg beendet, die demnächst publiziert wird. Im Interview erklärt sie, wie die junge Generation gerade mit dieser geballten Krisenflut klarkommt und welches Thema Jugendliche derzeit am meisten beschäftigt.
meisten ein klares Bild darüber, dass es verschiedene Interessen und Perspektiven gibt

Universität Leipzig: Beauftragte für studentische Angelegenheiten

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/struktur/beauftragte-und-interessensvertretungen/beauftragte-fuer-studentische-angelegenheiten

Der Beauftragte für studentische Angelegenheiten unterstützt die studentischen Vertreter:innen in den Gremien der akademischen Selbstverwaltung bei ihrer Arbeit. Er vertritt im Rektorat die studentischen Interessen und ist Ansprechpartner für die Mitglieder der Hochschule. Seine Hauptaufgabe besteht darin, mit den Akteur:innen der einzelnen Hochschulgremien im regelmäßigen Austausch zu bleiben.
Insbesondere gibt sie ihnen wichtige Informationen weiter und berät sie zu ihren

Universität Leipzig: Künstliche Intelligenz: Kick-off für sächsisches Kompetenzzentrum

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/kuenstliche-intelligenz-kick-off-fuer-saechsisches-kompetenzzentrum-2022-09-06

Am 5. September 2022 feierte das ScaDS.AI Dresden/Leipzig (Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence) seine Verstetigung als nationales Kompetenzzentrum für die Forschung zu Künstlicher Intelligenz (KI), Data Science und Big Data. ScaDS.AI wird von Prof. Dr. Wolfgang Nagel (TU Dresden) und Prof. Dr. Erhard Rahm (Universität Leipzig) geleitet und von beiden Universitäten getragen. Dank der nunmehr dauerhaften Förderung erhält das Zentrum von Bund und Land pro Jahr fast 20 Millionen Euro.
An der Universität Leipzig gibt es eine solche Einrichtung seit Oktober 2021.

Universität Leipzig: Wie häufig ist Mobbing in der Arbeitswelt?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-haeufig-ist-mobbing-in-der-arbeitswelt-2025-03-03

Eine Studie der Universität Leipzig im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales liefert aktuelle Erkenntnisse über Mobbing am Arbeitsplatz. Die Forschungsergebnisse sind Grundlage des aktuellen Mobbingreports und zeigen, dass 6,5 Prozent der abhängig Beschäftigten in Deutschland von Mobbing durch Kolleg:innen und/oder Vorgesetzte betroffen sind.
„Es gibt Handlungsbedarf, denn im Arbeitskontext stellt Mobbing eine relevante Belastung