Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Universität Leipzig: Biologe Christian Wirth zum Max Planck Fellow ernannt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/biologe-christian-wirth-zum-max-planck-fellow-ernannt-2013-01-23

Mit der Bewilligung des renommierten Max Planck Fellow-Programms hat die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) die herausragenden wissenschaftlichen Leistungen des Leipziger Biologen Prof. Dr. Christian Wirth und seine hervorragende Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie, Jena, gewürdigt. Im Januar 2013 hat Wirth, geschäftsführender Direktor des German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv), Halle-Jena-Leipzig und Professor für Funktionelle Biodiversitätsforschung an der Universität Leipzig, mit dem Jenaer Max-Planck-Institut die vertiefte Zusammenarbeit im hochdotierten Förderprogramm aufgenommen.
Mittlerweile gibt es über 150 Forschungsanträge, die TRY-Daten nutzen.

Universität Leipzig: Partnerschaft mit Vanderbilt University verlängert

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-verlaengert-partnerschaft-mit-vanderbilt-university-um-weitere-zehn-jahre-2018-04

Die Zusammenarbeit der Universität Leipzig und der Vanderbilt Universität in Nashville (USA) ist für weitere zehn Jahre vertraglich besiegelt worden. Vor wenigen Tagen unterzeichneten die Rektoren beider Universitäten ein entsprechendes Memorandum of Understanding. Die amerikanische Max-Kade-Fundation hatte zuvor einen entsprechenden Förderantrag von Projektleitern Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger vom Institut für Biochemie der Universität Leipzig und Prof. Dr. Jens Meiler von der Vanderbilt University bewilligt: Auch im Zeitraum 2017 bis 2021 unterstützt die Stiftung den Austausch mit 50.000 Dollar (40.000 Euro) jährlich.
Es gibt einen regen wissenschaftlichen Austausch: Studierende, Doktoranden, wissenschaftlichen

Universität Leipzig: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt wird weiter gefördert

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschungsinstitut-gesellschaftlicher-zusammenhalt-fgz-wird-weiter-gefoerdert-2024-10-24

Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) hat seine zweite Förderphase begonnen. Der am Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe) der Universität Leipzig angesiedelte FGZ-Standort wird – im Falle einer positiven Zwischenevaluation 2027– vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einer Summe von 6,3 Millionen Euro bis zum Jahr 2029 weitergefördert. Ziel der Förderung ist es, Grundlagenforschung zur sozialen Kohäsion unter globalen Veränderungsprozessen zu betreiben und neue Erkenntnisse über Polarisierungsphänomene in Deutschland und anderen Regionen der Welt zu gewinnen.
Sonja Ganguin, ergänzt: „Die Förderzusage gibt uns den nötigen Spielraum, um wirklich

Universität Leipzig: „Leipzig: Exzellent!“: Akademische Geselligkeit beim Universitätsball

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipzig-exzellent-akademische-geselligkeit-beim-universitaetsball-2024-07-06

Am Freitagabend (5. Juli 2024) erlebte die Universität Leipzig unter dem Motto „Leipzig: Exzellent!“ eine glanzvolle Rückkehr zu einer Tradition: Zum ersten Mal seit 1990 fand wieder ein Universitätsball statt. In der Kongresshalle am Zoo erlebten 420 Gäste einen Abend voller Eleganz, Unterhaltung und akademischer Geselligkeit – von Studierenden und Mitarbeitenden bis hin zu Professor:innen, Partnern aus Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Freunden und Förderern der Alma mater. Durch den ausverkauften Ballabend führte die Fernsehmoderatorin und Alumna der Universität Kamilla Senjo.
So gibt es beispielsweise Aufzeichnungen über einen „Ball der Universität“ im Jahr

Universität Leipzig: KI-Rechenzentrum entsteht an der Alten Messe in Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ki-rechenzentrum-entsteht-an-der-alten-messe-in-leipzig-2024-08-30

Sachsens Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow und die Rektorin der Universität Leipzig, Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, haben heute (30. August 2024) in Leipzig die Pläne für ein neues KI-Rechenzentrum (KIRZL) vorgestellt.
Es gibt bereits ein Großrechenzentrum am Zentrum für Informatikdienste und Hochleistungsrechnen

Universität Leipzig: Zahnmedizin: Innovative Geräte in neuen Räumen garantieren Studium auf neuestem Stand

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/zahnmedizin-innovative-geraete-in-neuen-raeumen-garantieren-studium-auf-neuestem-stand-2024-01-24

Die Zahnmedizin-Studierenden der Universität Leipzig können sich freuen: Am 24. Januar 2024 wurde der neue Anbau für ihre qualifizierte Ausbildung mit Gästen aus Politik, Wissenschaft und Lehrbetrieb feierlich eingeweiht. Der Erweiterungsbau ist räumlich mit bereits vorhandenen Ausbildungsflächen verbunden. Er bietet Platz für verschiedene Stationen der zahnmedizinischen Lehre mit modernsten Gerätschaften, wo Gips-, Kunststoff- und Röntgentechniken erlernt werden können und an Simulationsköpfen das Zahn-Bohren geübt wird. Der Freistaat Sachsen investierte 3,2 Millionen Euro in die Baumaßnahme.
Reichhold/Universität Leipzig „Mit der neuen Approbationsordnung für Zahnärzte gibt

Universität Leipzig: Millionenförderung für Sonderforschungsbereich von Universität Leipzig und TU Chemnitz

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/millionenfoerderung-fuer-sonderforschungsbereich-von-universitaet-leipzig-und-tu-chemnitz-2023-05-19

Große Freude an der Universität Leipzig und der TU Chemnitz: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen Antrag der beiden sächsischen Hochschulen für einen gemeinsamen Sonderforschungsbereich/Transregio bewilligt. Die beteiligten Wissenschaftler:innen werden die „Hyperpolarisation in Molekularen Systemen“ erforschen. Sie wollen wesentliche Grundlagen etwa für weitere Fortschritte in der molekularen Diagnostik in der Medizin schaffen. Für das Verbundprojekt stellt die DFG in einer ersten, knapp vierjährigen Förderperiode über 13 Millionen Euro zur Verfügung.
„Die Hyperpolarisation gibt bestehenden Anwendungen der magnetischen Resonanz, zum

Universität Leipzig: Afrikanisches „One Health“-Netzwerk zur Krankheitsprävention gebildet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/afrikanisches-one-health-netzwerk-zur-krankheitspraevention-gebildet-2024-01-05

Die Prävention und das Management von Antibiotikaresistenzen (AMR) – einer großen globalen Gesundheitsbedrohung – und von vernachlässigten Tropenkrankheiten (NTD) bleiben vor allem in den Ländern Afrikas südlich der Sahara eine Herausforderung. Um Antibiotikaresistenzen besser zu bekämpfen, müssen die Zusammenhänge zwischen menschlichen, tierischen und umweltbedingten Faktoren, die zu dem Problem beitragen, im Rahmen eines One-Health-Ansatzes aufgespürt werden. Diesen verfolgt das African One Health Network for Disease Prevention (ADAPT). Es soll in sieben afrikanischen Ländern südlich der Sahara in enger Zusammenarbeit mit staatlichen, lokalen und regionalen Akteuren die Voraussetzungen für ein verbessertes, nachhaltiges und lokal geführtes Management von Antibiotikaresistenzen sowie vernachlässigten Tropenkrankheiten etablieren. Koordinator des Projekts ist Dr. Ahmed Abd El Wahed vom Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen der Universität Leipzig. Im Fachjournal „Nature Medicine“ beschreibt er jetzt das Projekt.
ignoriert und stattdessen nur isolierten und beschränkten Interventionen den Vorrang gibt

Universität Leipzig: Versicherungsmanagement

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/versicherungsmanagement

Der MBA-Insurance ist ein universitärer, FIBAA-akkreditierter Aufbaustudiengang mit Fokus auf die Versicherungswirtschaft. Er bietet eine wissenschaftlich fundierte und zugleich anwendungsorientierte Grundlage für das Management von Versicherungsunternehmen und angrenzenden Finanzdienstleistern. Der Studiengang wird im externen Verfahren durchgeführt.
auf den neuesten wissenschaftlichen Stand der Managementkonzepte und -techniken, gibt