Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Universität Leipzig: Stellenbosch-Leipzig University partnership

https://www.uni-leipzig.de/international/internationales-profil/stellenbosch-leipzig

For Leipzig University, the partnership with Stellenbosch University in South Africa – coupled with the accompanying friendship between people – is an excellent example of successful academic and research collaboration, and an important instrument to improve Leipzig’s institutional profile in teaching and research worldwide.
„Neben der Uni gibt es unglaublich viele Angebote für Studierende.

Universität Leipzig: Universitätsklinikum erreicht ausgeglichenes Jahresergebnis

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaetsklinikum-erreicht-ausgeglichenes-jahresergebnis-2024-08-28

Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) erreicht 2023 entgegen dem aktuellen Trend ein fast ausgeglichenes Ergebnis. Dafür sorgten neben einem stabilisierten Leistungsgeschehen auf präpandemischem Niveau und einer erneut gewachsenen Beschäftigtenzahl auch zusätzliche Finanzmittel von Bund und Freistaat Sachsen. Die Medizinische Fakultät verzeichnet eine erfreuliche Entwicklung sowohl bei den Drittmitteln als auch bei der Zahl der Promotionen und Habilitationen sowie die Verlängerung eines Sonderforschungsbereiches.
zu „News Portal” Digitaler Jahresbericht 2023 der Universitätsmedizin Leipzig gibt

Universität Leipzig: Künstliche Intelligenz effektiv einsetzen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/kuenstliche-intelligenz-effektiv-einsetzen-2022-05-03

Er möchte Leipzig zu einem der weltweit führenden Standorte für mathematische Grundlagen der Datenwissenschaft entwickeln, intensive Forschungsverbünde etablieren und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) entscheidend voranbringen: Anfang Mai hat Prof. Dr. Sayan Mukherjee seinen Dienst als Alexander von Humboldt-Professor 2022 an der Universität Leipzig und dem Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften Leipzig angetreten. Der Mathematiker, Statistiker und Informatiker hat unter anderem auf dem noch jungen Gebiet der Topologischen Datenanalyse entscheidende Arbeiten vorgelegt, durch die Bildgebungsverfahren verbessert werden können. Mukherjees Expertise in der Auswertung biologischer Daten soll neue Wege in der Präzisionsmedizin eröffnen. Im Interview spricht er über seine Vorhaben in Leipzig.
Es gibt auch mehrere andere.

Universität Leipzig: Wie Nanoplastik den Stoffwechsel beeinflussen kann

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-nanoplastik-den-stoffwechsel-beeinflussen-kann-2023-03-08

Der Kunststoff PET, aus dem zum Beispiel Plastikflaschen hergestellt werden, ist in der Umwelt allgegenwärtig. Welche negativen Auswirkungen kleinste Plastikpartikel von PET auf Stoffwechsel und Entwicklung eines Organismus haben können, wurde von Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in einer gemeinsamen Studie untersucht. Die aktuellen Ergebnisse sind in der Zeitschrift „Scientific Reports“ veröffentlicht worden.
„Unsere Studie gibt zum ersten Mal einen Einblick in die durch PET-Nanokunststoffe

Universität Leipzig: Wie entsteht Sprache?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-entsteht-sprache-2019-12-03

Wie haben sich die knapp 6.000 Sprachen der Welt entwickelt? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, haben Forscher des Leipziger Forschungszentrums für Frühkindliche Entwicklung (LFE) der Universität Leipzig und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie versucht, den Prozess der Entwicklung eines neuen Kommunikationssystems in einem Experiment nachzustellen – mit überraschenden Ergebnissen: Dr. Manuel Bohn, Dr. Gregor Kachel und Prof. Dr. Michael Tomasello konnten nachweisen, dass schon Vorschulkinder spontan Kommunikationssysteme entwickeln können, die Kerneigenschaften von natürlichen Sprachen aufweisen.
Es gibt Hinweise, dass Sprache über die Zeit systematischer wird, es wäre sehr interessant

Universität Leipzig: Wie lassen sich „Dienstleistungen“ der Natur angemessen bewerten?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-lassen-sich-dienstleistungen-der-natur-angemessen-bewerten-2024-03-08

Kann der Nutzen und Wert von Ökosystemen angemessen bewertet werden? Weltweit suchen derzeit Regierungen dafür neue Ansätze. Ziel ist es, die Konsequenzen von Naturzerstörung in politischen Entscheidungsprozessen sichtbarer zu machen. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Universität Leipzig hat nun, ursprünglich im Auftrag der britischen Regierung, einen neuen Berechnungsansatz vorgeschlagen. Dieser wurde jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Science“ vorgestellt.
„Unsere Studie gibt der ökonomischen Nachhaltigkeitsforschung als zentralem Pfeiler

Universität Leipzig: Missbrauch in der Kindheit beeinträchtigt Gefühlsverarbeitung im Erwachsenenalter

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/missbrauch-in-der-kindheit-beeintraechtigt-gefuehlsverarbeitung-im-erwachsenenalter-2023-06-14

Wer in der Kindheit misshandelt oder vernachlässigt wurde, hat im Erwachsenenalter mit größerer Wahrscheinlichkeit Schwierigkeiten, eigene Emotionen einzuordnen und zu verarbeiten. Julia Ditzer, Absolventin des Wilhelm-Wundt-Instituts für Psychologie an der Universität Leipzig, hat diesen Zusammenhang zwischen Kindesmissbrauch und Alexithymie, also Schwierigkeiten, eigene Emotionen zu identifizieren und zu beschreiben, gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam nachgewiesen. Die Ergebnisse wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Psychological Bulletin“ veröffentlicht.
Posen (Polen), ob es einen Zusammenhang zwischen Kindesmisshandlung und Alexithymie gibt

Universität Leipzig: Graduiertenschule SECAI stärkt Forschung zu Künstlicher Intelligenz

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/graduiertenschule-secai-staerkt-forschung-zu-kuenstlicher-intelligenz-2023-01-30

Mit Beginn des neuen Jahres heißt die School of Embedded Composite Artificial Intelligence (SECAI), eine der vom DAAD geförderten Konrad Zuse Schools of Excellence in Artificial Intelligence, ihre ersten Nachwuchswissenschaftler:innen willkommen. In den nächsten Jahren werden sie mit ihrer Forschung zur KI in der Informatik, Elektrotechnik und Medizin Erkenntnisse gewinnen und neue Ansätze entwickeln.
„SECAI gibt uns die einzigartige Möglichkeit, gerade für diesen kritischen Bereich

Universität Leipzig: Dies academicus 2024: Universität Leipzig feiert 615. Geburtstag

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/dies-academicus-2024-universitaet-leipzig-feiert-615-geburtstag-2024-11-26

Die Universität Leipzig feiert den Dies academicus, an dem sie traditionell an den Tag ihrer Gründung erinnert, in diesem Jahr zum 615. Mal. Am 2. Dezember 2024 stehen unter anderem Diskussionsrunden, Führungen, Workshops und viele andere Veranstaltungen in den Fakultäten und auf dem Campus Augustusplatz auf dem Programm. Der Dies academicus bietet den Universitätsangehörigen und der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit, das breite Forschungsspektrum der Universität zu erleben sowie Einblicke in Fakultäten und Einrichtungen zu bekommen.
Veterinärmedizin lädt am Dies academicus zum Tag der Projektarbeiten ein: Am Vormittag gibt