Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Universität Leipzig: Studie: Warum viele Medien skeptisch betrachten

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-warum-viele-medien-skeptisch-betrachten-2025-01-29

Corona, Klimawandel, Russland oder auch Migration – mediale Themenschwerpunkte, die bei vielen nicht die eigene Haltung widerspiegeln, sondern als Propaganda aufgefasst werden – von oben aufgedrückt. In manchen Teilen der Bevölkerung, gerade auch in Sachsen, sinkt das Vertrauen in die Medienlandschaft genauso wie das in die Politik. Das ist nicht nur ein Eindruck, sondern wird auch durch eine wissenschaftliche Studie des Zentrums Journalismus und Demokratie (JoDem) der Universität Leipzig gestützt: Die Forschenden haben im Rahmen einer Studie über einen Zeitraum von fünf Jahren hinweg 61 qualitative Leitfadeninterviews geführt und ausgewertet. Die Ergebnisse der Studie wurden nun unter dem Titel „Von Lügenpresse und abgehobenen Eliten. Journalismus- und Demokratievertrauen in Sachsen“ veröffentlicht. Fragen an die beiden Co-Autor:innen Dr. Judith Kretzschmar und Dr. Uwe Krüger:
Gibt es Erkenntnisse, die Sie so nicht erwartet hätten?

Universität Leipzig: Neue Methoden der Dopingprävention im Test

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-methoden-der-dopingpraevention-im-test-2021-07-12-1

Immer schneller, höher, weiter: Der Druck auf Leistungssportlerinnen und -sportler ist enorm. Sie müssen bestimmte Leistungen bringen, um im Kader zu bleiben oder sich für hochkarätige Wettbewerbe zu qualifizieren, beispielsweise für die bevorstehenden Olympischen Spiele in Tokio. Sind Verletzungen oder Formtiefs im Spiel, wächst eine Gefahr immens – die des Dopings. Sportpsychologin Prof. Dr. Anne-Marie Elbe von der Universität Leipzig forscht mit ihrer Arbeitsgruppe bereits seit einiger Zeit im Rahmen des Projekts „No2Doping“ an neuen Methoden, junge Nachwuchssportlerinnen und -sportler auf etwas andere Art als bisher von der Einnahme verbotener Substanzen fernzuhalten.
nicht auf der Verbotsliste stehen und für die es noch keinen Test zum Nachweis gibt

Universität Leipzig: „Live Love Land“ – Wie funktioniert Dating auf dem Dorf?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/live-love-land-wie-funktioniert-dating-auf-dem-dorf-2025-06-02

Dating ist richtig schwer – ganz besonders auf dem Land. Man kennt schon alle Gleichaltrigen im Dorf und hat bereits alle Dating-Apps durchgeswiped. Wenn man nicht alleine leben will, muss man sich irgendwo nach einem Partner oder einer Partnerin umsehen. Nur wo? Und wie soll man zu seinem Date kommen, wenn im Dorf der letzte Bus des Tages schon längst abgefahren ist? Diese und weitere Fragen, die junge Singles in Mitteldeutschland beschäftigen, beantwortet die neue Podcast-Serie „Live Love Land“. Die Serie wurde vom Masterstudiengang Journalismus der Universität Leipzig in Kooperation mit MDR WISSEN produziert und ist ab sofort verfügbar.
Gibt es ein zweites Date?

Universität Leipzig: Korallen als Klimaarchive

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/korallen-als-klimaarchive-2022-05-23

Ungewöhnlich gut erhaltene Riffkorallen aus der Geologisch-Paläontologischen Sammlung der Universität Leipzig bergen ein großes Geheimnis: Sie lassen uns weit in die Vergangenheit reisen und die klimatischen Verhältnisse in unseren Breiten rekonstruieren. Das ist Forschenden der Universitäten Leipzig, Bremen und Greifswald und der Hochschule LaSalle in Beauvais nun gelungen: Anhand chemischer Analysen konnten sie saisonale Temperaturschwankungen dieser Zeit modellieren und erstmals zeigen, dass Korallen schon vor 40 Millionen Jahren in einer Symbiose mit Algen lebten. Ihre Ergebnisse, die auch aktuelle Klimaprognosen verbessern können, sind in der renommierten Fachzeitschrift „Science Advances“ erschienen.
Die Koralle wiederum verdaut den Zucker und gibt wichtige Nährstoffe an die Alge

Universität Leipzig: Die Universität Leipzig als Arbeitgeberin

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/arbeiten-an-der-universitaet-leipzig/die-universitaet-leipzig-als-arbeitgeberin

Die Universität Leipzig beschäftigt rund 5.300 Personen, denen sie neben anspruchsvollen und innovativen Aufgaben auch ein attraktives Arbeitsumfeld bietet. Beginnend mit der persönlichen Weiterentwicklung über Teilzeitregelungen bis hin zu Angeboten zum betrieblichen Gesundheitsmanagement – das Spektrum der zusätzlichen Leistungen für unser Personal ist breit gefächert.
JOB-Ticket Im Verkehrsverbund MDV gibt es für unsere Beschäftigten und Auszubildenden

Universität Leipzig: Rund 6.600 Erstsemester beginnen Studium an Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/rund-6600-erstsemester-beginnen-studium-an-universitaet-leipzig-2023-10-10

Die Universität Leipzig wird am morgigen Mittwoch (11. Oktober, 15 Uhr) bei der Immatrikulationsfeier im Gewandhaus ihre neuen Studierenden begrüßen. In das Wintersemester starteten am 1. Oktober 2023 knapp 6.600 Erstsemester. Mit Nachrückverfahren wird sich diese Zahl in den nächsten Wochen noch erhöhen, das Immatrikulationsgeschehen läuft aktuell noch. In den vergangenen Monaten waren an der Universität mehr als 39.000 Bewerbungen eingegangen. Diese Zahl ist im Vergleich zum Vorjahr leicht angestiegen.
Die meisten Erstsemester gibt es mit über 700 im Studiengang Rechtswissenschaft.