Dein Suchergebnis zum Thema: gibt

Universität Leipzig: Die Vorteile des Großstadtlebens – nur für die Elite

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/die-vorteile-des-grossstadtlebens-nur-fuer-die-elite-2023-01-27

Die Ungleichheit in Städten Europas und in den USA ist so ausgeprägt, dass städtische Eliten einen Großteil der Agglomerationsvorteile abschöpfen, während das Leben in Großstädten kaum ökonomische Vorteile für die breite Bevölkerung bietet. Die Fachzeitschrift „Nature Human Behaviour“ veröffentlichte gestern eine Studie, in der Forscher der Universität Linköping und der Universität Leipzig zeigen, dass die unerwartet hohe Leistungsfähigkeit von Großstädten maßgeblich von den extremen Beiträgen einer kleinen Zahl sehr erfolgreicher Individuen und Firmen abhängt.
Je größer eine Stadt, desto mehr Netzwerkverbindungen gibt es zwischen ihren Bewohner

Universität Leipzig: Mögliche Ursache von Long Covid erforscht

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/moegliche-ursache-von-long-covid-erforscht-2025-03-13

Ein Forschungsteam der Universitätsmedizin Leipzig hat eine mögliche Ursache für die Entstehung von Long Covid gefunden. Die Störung von bestimmten Signalwegen im Nervensystem spielt dabei eine wichtige Rolle. Zudem wurde im Rahmen dieser Heilversuche erstmals die positive Wirkung von Nikotinpflastern auf Long Covid Symptome bildgebend aufgezeigt. Erste Ergebnisse wurden im Fachjournal Bioelectronic Medicine publiziert.
Nikotinpflastern weiter untersuchen Dank der Unterstützung des Freistaates Sachsen gibt

Universität Leipzig: Welchen Einfluss hat Sport bei Herzschwäche?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/welchen-einfluss-hat-sport-bei-herzschwaeche-2025-01-03

Geschätzt vier Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Herzschwäche, etwa die Hälfte der Patient:innen ist an einer Herzschwäche mit erhaltener Pumpfunktion erkankt. Welchen Einfluss hat Ausdauer- und Krafttraining auf den Verlauf dieser oft lebensbedrohlichen Erkrankung? Dazu liefert die weltweit bisher umfangreichste Studie, die unter der Leitung von Wissenschaftler:innen des Deutschen Herzzentrums der Charité Berlin, der Universitätsmedizin Leipzig, der Universitätsmedizin Rostock und der TUM Universitätklinik München im Journal Nature Medicine erschienen ist, wichtige Erkenntnisse.
Die Spitzen-Sauerstoffaufnahme (VO₂) gibt an, wie viel Sauerstoff der Körper bei

Universität Leipzig: Bestehende Verhaltensmuster ändern – Zeit für Bewegung nehmen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/bestehende-verhaltensmuster-aendern-zeit-fuer-bewegung-nehmen-2020-04-03

Viele Menschen leiden in Zeiten von Ausgangsbeschränkungen und Homeoffice als Folge der Corona-Krise unter Bewegungsmangel. Der Weg zur Arbeit mit dem Fahrrad entfällt, Sporteinrichtungen sind geschlossen – der Alltag bietet weniger Möglichkeiten zur körperlichen Aktivität. Sportpsychologin Prof. Dr. Anne-Marie Elbe (47) von der Universität Leipzig spricht im Interview über Gefahren der aktuellen Situation und Möglichkeiten, den Sport neu für sich zu entdecken.
Online gibt es eine Vielzahl verschiedener Sportkurse, an denen man vom Wohnzimmer